Hast Du schon mal bei Klimperklein geschaut ?
Die Babyhose ist ein schönes Schnittmuster, sie geht allerdings nur bis Größe 92.
Hast Du schon mal bei Klimperklein geschaut ?
Die Babyhose ist ein schönes Schnittmuster, sie geht allerdings nur bis Größe 92.
Anschauen werde ich es mir, danke für die Vorstellung !
Sasal hat absolut recht, ihr Overlockbuch ist wirklich empfehlenswert und ich mag ihre Art zu schreiben und zu erklären.
Ich schaue mir das neue Buch nur an.......;)
Bedeutet das im Umkehrschluss, daß ich die Hose auch aus Webstoff nähen kann?
Wenn der Stoff keinen Stretchanteil hat, von mir ein Nein
Ich finde den Schnitt auch nicht unbedingt geeignet für eine Hose aus Webware.
Claudia schreibt ja auch auf ihrer Seite, daß der Schnitt bei sehr schmalen Frauen auch aus Jeansstretch genäht werden kann.
Ich habe eben noch einmal geschaut: Das Ebook ist für eine "schmale Sweat Basic Hose".
Im Spitzenparadies habe sie eine große Auswahl. Vielleicht rufst Du dort mal an bzw. schickst eine Mail. Ich kann mir gut vorstellen, daß sie sie haben bzw. ordern können.
Von ebay kann ich Dir nur abraten, weil der Kauf eine intensivere Beratung, und die Maschine eine ausführlichere Einweisung braucht, als bei einer Haushaltsnähma.
Dem schließe ich mich an, zudem war und ist auch ein Support in der Nähe nicht schlecht.
Allerdings habe ich für meine Juki deutlich mehr gezahlt, das muß ich sagen. Gelohnt hat es sich dennoch - und ja, auch ich habe Platz für sie geschaffen
Wenn es ein Wunsch ist, dann mache ich es gerne, so es meine Zeit erlaubt.
Ins Blaue hinein nähe ich nichts zum Verschenken.
Hallo Sucojema,
und herzlich Willkommen hier im Forum
Zu Deiner Frage: es kommt darauf an
Zunächst schlichtweg: hast Du Platz zwei Maschinen zu stellen ? Wenn Du diese Möglichkeit hast, würde ich zwei Maschinen bevorzugen. Ich kaufte mir zunächst zu meiner Overlock (Babylock Enlighten) eine Covermaschine und zwar die Janome. Das Preisleistungsverhältnis der Janome halte ich für sehr gut.
Der Umbau selbst wird von den Nutzern sicher unterschiedlich beurteilt. Die einen finden es recht unproblematisch, die anderen nervt es, die Maschine jedes Mal umzubauen. Die beste Möglichkeit, dies für Dich herauszufinden, ist, es bei einem Händler einmal selbst zu testen, ob Dir eine Kombimaschine liegt.
Ich selbst nutze meine Overlock recht häufig und bin froh, sie nicht ständig umstellen zu müssen. Hat man allerdings den Platz nicht für 2 Maschinen, erübrigt sich selbstredend die Frage
Die Maschinen von Babylock finde ich excellent, und ich bevorzuge sie vor Bernina, was Overlock- bzw. Covermaschinen angeht. Die reine Cover von babylock meistert auch dickere Stellen, bei der die Janome schon mal etwas muckt.
Allerdings ist babylock schon recht hochpreisig angesiedelt, und viele hier haben andere Overlock/Cover und sind mit ihnen zufrieden.
Das würde ich so pauschal nicht sagen, und ich nähe mit Bernina, Janome und Juki.
Das, was Anja zu besagter Brother PQ 1500 schreibt:
Damals habe ich sie mir wegen dem erstklassigen Transport und dem sehr guten Nahtbild gekauft. Man kann wirklich alle Stoffe optimal damit verarbeiten.
kann ich auch bestätigen, denn eine Bekannte von mir hat damit genäht.
Danke Susanne für Deinen Bericht samt Fotos
Bianca, vielen Dank fürs Zeigen, die Fotos machen Lust aufs Blumendrehen
Das Forum ist ja auch dazu da, bei "Problemen", in denen manchmal kein Weiterkommen scheint und man der Verzweiflung nahe ist, eine Lösung zu suchen
Viel Spaß beim over- bzw- frohlocken Iris
Wie Anja sagt, Nadel und Faden kontrollieren und aufeinander abstimmen.
Auch bei neuen Nadel und gutem Faden!!! Das ist so ärgerlich!!!!
Das hast Du wohl gemacht, oder ?
Wie legt ihr denn die Nahtzugaben an der Nahtkreuzung? Sind sie auf einer Seite oder jeweils gegengesetzt gerichtet?
Danke für den Hinweis, Anne !
Entgegengesetzt bügeln und nähen. Dann müsste es klappen.
Ich verstehe Carlotta so, daß es Menschen gibt, die, aus welchen Gründen auch immer, für sehr kleines Geld einen Blick auf die Maschine werfen bzw. reparieren. Bei mir kommt ihr Post nicht so an, daß dies ein Maßstab sein soll, wieviel generell zu verlangen ist.
Einfach süß
Beim Ausschnitt eines Jerseyshirts lasse ich bisweilen Framilon mitlaufen, ohne Dehnung quasi. Das verhindert das Ausleiern.
Campan ist längs und quer elastisch. Den kann man in beide Richtungen zuschneiden und verarbeiten!
Die Elastizität, bei der der Stoff zurückspringt ist quer. Natürlich kann man ihn in die Länge ziehen, aber er springt nicht zurück.
Ich wünsche Euch viel Spaß