Anzeige:

Beiträge von Lizzygirl

    Gurtband aus dem Baumarkt - das ist ja mal 'ne Idee. da muss ich morgen gleich mal schauen. Wobei ich befürchte dass unser Obi hier sowas nicht hat. Da bekommt man nie was man sucht oder es ist so teuer, dass ich auch woanders Porto zahlen könnte. Und extra zu Hornbach fahren lohnt auch nur, wenn man viele Dinge braucht, denn der ist schon ein ganzes Stück weg.

    Danke für den herrlichen Bericht, es ist einfach köstlich zu lesen, was ihr da so treibt. Auch wenn sich er ehemaligen Werklehrerin in mir bei dem Gedanken mit 'nem Metallbohrer Holz zu bohren oder Sägeblätter zu schrotten doch leicht die Fußnägel kräuseln :D
    Aber dem Herrn im Baumarkt nicht glauben wollen, das könnte ich auch sein. Liegt allerdings hier eher daran, dass die meisten Baumarktangestellten noch weniger Ahnung haben als ich;)

    Ich kenne den Schnitt zwar nicht (kein Wunder, wenn er schon so alt ist - meine Kleine ist erst fünf), aber wir haben ein ähnliches Problem bei ihrem Lieblingskleid. Sie mag die Elodie von Farbenmix so gern, aber die FM Schnitte sind meist zu weit für meine schlanken Kinder und auch eher kurz. Ich schneide das Oberteil immer etwas schmaler in der passenden Größe zu, die Rockbahnen aber eine oder zwei Nummer kleiner, verlängere sie dann aber so wie von Anbne beschrieben. Vielleicht geht das bei deinem Schnitt ja auch.

    Früher habe ich auch die Garnreste auf der Spule gelassen und was neues drüber. Aber verwendet habe ich es dann ja doch nie wieder. Ih glaub ich habe noch eine Spule, auf der seit bestimmt zwanzig Jahren das gleich Garn ist :nerd:
    Mittlerweile bin ich der eins-für-alles Typ geworden - helle Stoffe = weißer Unterfaden, dunkle Stoffe = schwarzer Unterfaden. Nur ab und an, wenn die Unterseite deutlich sichtbar ist, dann nehme ich passenden Unterfaden.

    Also ich hatte ja sogar versucht, Decovil auf Cordura aufzubügeln (für den Schulranzen meiner kleinen) - dem Cordura ist nichts passiert, aber da es ja innen beschichtet ist, war es leider keine dauerhafte Verbindung. Bei normalem außen beschichtetem Stoff sollte das eigentlich funktionieren. Probiers doch mal an einem kleinen Stück aus.

    Ich wollte mir dieses Shirt nähen, habe aber leider beim Ausdrucken des Schnittes feststellen müssen, daß dies mit unserem Papierformat DINA4 nicht funktioniert.
    Man benötigt dazu ein amerikanisches Papierformat (Letter 8,5 x 11)


    Nunja, wenigstens hab' ich wieder mal etwas dazugelernt ;)


    Mal abgesehen davon, dass ich in dem Muster jetzt auf die schnelle keine Angabe zum Papierformat gefunden habe, kannst Du doch deinem Drucker sagen, welches Papierformat es ist. Auch wenn du das Papier selbst nicht in der Größe hast, wird das doch angepasst. Zumal das ja nun nicht so extrem abweicht (27,94 x 21,59 wäre das US Format - A4 ist 27,9 x21)

    Also die small habe ich noch nicht genäht, daher kann ich nicht sagen was da die Materialkosten wären. Das Material für meine Medium hat mich so ca 50 Euro gekostet (dabei habe ich schon beim Zubehör wie Gurtband, Paspel etc "günstig" gekauft - als es gerade mal 15% bei dawanda gab).
    Ich hatte auch mal geschaut, für welche Preise Schnabelinas so bei Dawanda angeboten werden und war schon erschrocken, dass die medium für knappe 60 Euro zu haben war. Keine Ahnung, ob das Leute sind die nichts dran verdienen wollen, sondern es rein aus Spaß an der Freude machen oder ob da jemand billig in Asien nähen lässt.
    Leider findet man das nicht nur bei Dawanda - im Rund ums Baby werden manchmal Sachen angeboten, da fragt man sich wie das machbar ist. Ich hatte dort mal jemandem eine Tasche für 35,- Euro angeboten (die As nach Farbenmix ist ja nicht so sehr aufwändig schluckt aber schon ziemlich Stoff), aber sie meinte dann sie wisse zwar, das Genähtes seinen Preis verdient aber jemand anders macht ihr eine für 17,- incl Versand. Tja sorry, aber bei dem Preis hätte ich nichtmal das Material raus. Die Leute wollen immer gern selbstgenähte Unikate - nur einen angemessenen Preis zahlen sie nicht gern.

    Also wenn dir 10x10 auch langfristig gesehen reicht, ist die sicher brother eine gute Wahl. Ich habe meine 955 jetzt seit anderthalbJahren und bin sehr zufrieden - außer das ich eben doch ab und an mal gern einen größeren Rahmen brauche. Ein Wunsch, der (wie von vielen vorausgesagt) recht schnell aufkam und um den zu erfüllen hatte ich mir dann eine Singer gekauft, was aber keine so gute Entscheidung war.

    Also ich hatte mir gleich zu Anfang Overlockgarn in weiß, hellgelb, rosa, rot, grau und blau gekauft und bisher auch keine zusätzlichen Farben gebraucht - höchstens grün wäre mal eine Überlegung wert. Irgendwas davon passt eigentlich immer.


    Vielleicht ist in solchen Fällen ja die Schrift mit Orangenreiniger von prowin zu entfernen.
    Pur auf den Stoff und mit einer alten Zahnbürste verreiben und in der Maschine waschen.


    Also mit dem Zeug habe ich bisher noch keinen schwierigen Fleck entfernen können. Viele scheinen ja drauf zu schwören, darum habe ich mir dne Reiniger auch mal geleistet. Aber ganz ehrlich - für Kleberreste von Etiketten ist er spitze, bei allem anderen bisher Versagen auf der ganzen Linie. Wenn man ihn hat, ist es einen Versuch wert - extra kaufen würde ich ihn dafür aber nicht.

    Reines Nähgarn habe ich schon eine ganze Weile nicht mehr gekauft, da brauche ich momentan nur noch Reste auf. Ich nähe mittlerweile meist mit Stickgarn, gerade bei Steppnähten finde ich, dass das oft auch schöner aussieht. Wenns farblich passt, nehme ich auch schon mal mit Overlockgarn.


    Stimmt es, dass man an die vorgefädelten Fäden (seitens Hersteller) einfach einen Faden anknoten kann, um weiterzunähen.


    An sich schon, aber das klappt nicht immer. Ich mach das zwar nur so, wenn ich die Garnfarbe wechsele, aber dabei ist mir auch schon oft der Faden gerissen (natürlich der, der sich am schwierigsten einfädeln lässt). Und durchs Nadelöhr passt auch kein noch so kleiner Knoten, da muss dann schon neu eingefädelt werden.

    Ich habe hier ausschließlich Schmetz-Nadeln - mal abgesehen von meine mittlerweile leider fats aufgebrauchten Uralt-Restbeständen wo ich den Hersteller nicht weiß. Die hatte ich zu Wendezeiten spottbillig gekauft habe (bei den Nadeln im Osten stand kein Hersteller drauf)

    So, heute nun habe ich die Unterhosen für die Kinder genäht (sorry, auf meinem Rechner ist das Bild richtig herum - hier liegt es auf der Seite, egal wie ich es drehe) - aus alten T-Shirts ;) Die vordere Mitte an der Jungsunterhose war meinem Maschinchen wohl ein bisschen dick, da ist die Naht leider nicht so schön. Naja, sind eben Probestücke - die nächsten werden dann besser.


    IMG_0064 (Copy).JPG


    Und dann noch ein Set für das Baby meiner Freundin - Trotzkopf und Hose Luisa von Schnabelina, beides in Größe 62 aus Sweatstoff


    IMG_0065 (Copy).JPG

    Schöne Sachen habt ihr wieder genäht. Ich habe heute vormittag mal probehalber zwei Unterhosen zugeschnitten - einmal eine für meinen Großen (Tim von Farbenmix) und eine für die Kleine (Hot Pants von CZM) - aber zum Nähen werde ich wohl erst morgen kommen.



    Ja einen Schnabelina Sommerhut in Große 42 habe ich gestern Abend auch genäht. Echt eine Fummelarbeit.


    So fummelig finde ich den garnicht, allerdings ist der andere (Schnabelinas Sonnenschein) schon nochmal einfacher.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]