Anzeige:

Beiträge von Dolce vita

    ciao Sabine,


    ich stopfe die Puschen mit der normalen 40 Grad Wäsche in die Maschine und verwende ganz normales Waschmittel.
    Benutze aber kein 15 Min.-Kurzprogramm sondern immer das Normale.
    Bei der reinen Filzstrickwolle sind die Ergebnisse natürlich deutlich besser, weil sie leichter verfilzen und das Maschenbild dann auch nicht
    mehr zu sehen ist.
    Die Puschen stopfe ich zum Waschgang auch nicht aus, sondern ziehe sie hinterher in Form oder auf die Styropurleisten.
    Die Begeisterung für die Styropurleisten hält sich in Grenzen, den sie bröseln leicht und die Miniteilchen hängen dann an der Wolle,
    Puscheninnenseite, fest. Absammeln mit Pinzette, ja wenn man/Frau sonst nix zu tun hat:rolleyes:


    Ich denke da sind Holzschuhleisten, bei häufigem Gebrauch, deutlich besser und zeitsparender.
    Wenn die PuschenLust mich wieder packt, klinke ich hier wieder an,
    bis dahin, grazie für`s Zuschauen
    gruss Dolce vita

    ciao Herr K.
    Dein Utensilo ist doch schon sehr aufwendig und, ich finde, sehr gelungen.
    Die Fehlstiche - gibt es da ein Nähma-Technik-Problem (fehlende Wartung/Inspektion)?
    Nähmaschinen haben das gleiche Pflegebedürfniss, wie ein gut gehendes Auto, bitte daran denken;)


    oder resultieren die Fehlstiche aus falscher Stich-Fadenspannungs-Einstellung usw... solltest Du mal überprüfen und
    mit den hier anwesenden Fachfrauen beraten.


    Nun wünsche ich Dir einen schönen Tag - vor der Waschmaschine (nimm genug Lesezeugs mit, so ein Waschgang kann dauern)
    und sehe mit Freude Deinem nächsten Projekt entgegen:)
    gruss Dolce vita

    ciao,
    der Filzstreifen ist getrocknet und ich schneide ihn in vier Teile
    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/28245026dc.jpg]


    lege diese so zusammen, dass der grüne Rand jeweils Aussen ist


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/28245027bn.jpg]


    ein vorhandener Filzrest kommt auch noch dazu, weil schmeisse ja nix weg


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/28245028ey.jpg]


    jetzt kommt die Zackenschere zum Einsatz


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/28245030zt.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/28245031ql.jpg]


    alles aufeinander genäht und ein selbstgemachtes Unikat aus der Knopfkiste gibt`s auch noch


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/28245032ud.jpg]


    jetzt sind sie fertig, eigentlich dachte ich es werden Bettpuschen


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/28245033xr.jpg]


    mittlerweile sind sie vorzeigbar auch ausserhalb des Schlafgemaches;)
    gruss Dolce vita


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/28245034sr.jpg]

    Ciao,
    ich würde sagen, ich habe mich eingearbeitet, weil die Deckelform habe ich in einer guten Stunde gefräst und auch die Innenfläche deutlich glatter gemacht als beim Boden, alles mit dem Feinschneidegerät.


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/28237680ag.jpg]
    Hier nochmal der Boden zum Vergleich
    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/28237681xb.jpg]




    Und hier mal gucken wie es passt


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/28237682sl.jpg]





    Jetzt muss ich kurz pausieren, weil jetzt zupft der Ellenbogen wieder leise,
    ich bin ja nicht so der Freund von frittierten Meereskleinkram,
    deshalb gönne ich mir heute ein Risotto mit Tunfisch, das zählt doch auch?
    gruss Dolce vita

    ciao,
    ich möchte eine Blüte fertigen,
    dafür habe ich nassgefilzt, einen Wollstreifen ca. 40x8cm,
    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/28236324kb.jpg]


    das wird ein wenig gewalkt, in ein Handtuch eingeschlagen und dann bei 40 Grad ab in die Waschma....


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/28236325hh.jpg]


    und DAS kam heraus, jetzt nur noch ca. 30x6cm gross


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/28236326uw.jpg]


    und muss ein bisschen trocknen, ehe es weiter verarbeitet wird...
    gruss Dolce vita

    ciao Koffernäher,


    si, ich hatte schon daran gedacht und vor allem an selbsttrocknende Tonmasse aber beide Werkstoffe bekomme ja eine "geschlossene" Oberfläche,
    und da ich mit der Filznadel draufsteche (es lässt sich nicht immer vermeiden und an machen Stellen auch gewollt) wäre der Verschleiss der Nadeln
    gross gewesen.
    Selbst beim Einstechen ins Styrodur sind mir Nadeln gebrochen, es ist halt nicht so offenporig wie Styropur. Aber beide Dämmstoffe sind wunderbar
    leicht. Gips, Ton, Beton wären wohl etwas schwerer geworden und somit unhandlicher.
    Und rückblickend - die Dämmstoffe sind schwimmfähig, ein unschlagbares Argument für einen Muschelbau. :)
    Es wäre doch teuflisch, ach was sage ich - tragisch- wenn der kleine Seeteufel mit seiner Muschel unter geht....;)
    gruss Dolce vita, in "Handwerkslaune"

    Ciao,
    irgendwie komme ich momentan ja zu nix aber gestern Abend noch einen Nadelmarathon veranstaltet und hier ist das Ergebnis:


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/28213532vt.jpg]
    Das Oberteil ist mit dem Unterteil verbunden, dazwischen die Styrodurform.
    Der Zollstock zeigt eine Öffnung, weil muss ja den Deckel noch irgendwie mit dem Muschelboden verbinden. Irgendwie- also da kann ich mir jetzt aber nicht auch noch „einenKoppdrummachen“.
    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/28213533cc.jpg]


    Das Vernadeln war Handarbeit pur. Erstaunlicherweise nicht einmal in die Finger gestochen, dafür aber 2 Filznadeln abgebrochen. Beim Muscheldeckel werde ich die Zugabe ganz bestimmt nicht vergessen. DAS weiss ich aber jetzt schon, dann wird`s leichter. Der Muschelboden sieht jetzt genauso aus, wie ich es mir gewünscht habe, DAS freut mich.
    Somit steht jetzt das Fräsen der Styrodurform für den Deckel auf dem Plan…
    gruss Dolce vita

    grazie Seewespe,


    da der Anfangsdurchmesser sehr gross war, habe ich im Stoffvorrat leider keine so grossen beschichteten Reste gefunden.
    Da er den Kragen weder zum Fressen, noch Draussen trägt, wird er wohl nicht gleich so verschmuddeln, notfalls wird halt gewaschen.
    Jetzt hat er eine viel bessere Rundsicht, als mit der Plastiktüte und vor allem stösst er in der Wohnung nicht dauernd irgendwo an..
    Er liegt deutlich entspannter damit. Da kriegen wir die kommenden 10 Tage besser mit rum.
    gruss Dolce vita

    Jetzt sind alle Klettbandstücke aufgesteppt.
    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/28208226vd.jpg]


    Ich schliesse die grosse Aussennaht, die Rundung wieder hinter der Naht einzwicken, nochmals mit
    Z-Zack drüber und eine Wende-u. Füllöffnung lassen.


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/28208227bb.jpg]
    Bei der 1. Anprobe zeigt sich, der Ring ist zu gross, also nochmals an der Wendeöffnung kürzen
    Und 2 neue Klettbandstücke aufsteppen.
    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/28208228ym.jpg]


    Ausstopften mit Bastelwatte, dafür habe ich fast 2 Beutel gebraucht.
    Ich stopfe nicht ganz aus, sondern bis vor die Klettstücke und steppe eine Naht.
    Dann die Wendeöffnung schliessen, somit erhalte ich eine flache „Lasche“.


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/28208229zd.jpg]
    Si, schon viel besser
    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/28208230li.jpg]
    Ich habe heute Vormittag für den Airbag, knapp 3 Stunden gebraucht.
    Und bald ist der Mäbbär hoffentlich


    Wieder so fit: https://www.youtube.com/watch?v=u-yp5Mh_x3U


    der Magnum trägt das Teil nur unter Aufsicht, zum Fütter, Trinken und Spazierengehen wird es abgenommen,
    waschbar wäre es dann auch, wenn nötig...
    gruss Dolce vita

    Das ist der Magnum (Mäcbär) am Tag 1 nach seiner OP.
    Wir sind genervt von dem Radarschirm, alle beide und wir müssen noch gut 10 Tage aushalten.
    Heute ist Freitag, einen Softkragen bestellen, es dauert einfach zu lange.
    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/28207866bm.jpg]


    ich habe mir den "Kong cushion" angesehen im I-net und fertige jetzt einen Schnitt an,
    gut das die Nähma bereits erfunden wurde!


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/28207867sm.jpg]
    der Zuschnitt erfolgt auf doppeltem Stoff, re. auf rechts gelegt und ich gebe noch rund 3cm hinzu,
    somit habe ich einen Durchmesser von ca. 60cm
    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/28207868np.jpg]


    Einen kleinen Keil herausschneiden, dass gibt die Verschlussstelle, die übereinander lappen soll,
    fixiert vom Klettband
    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/28207869gh.jpg]


    die kleine Naht am Hals nähen und nach dem Einschneiden mit Z-Zack versäubern....



    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/28207870qe.jpg]


    und nach rechts wenden und die Klettbandstücke aufsteppen...
    Teil 2 folgt...
    gruss Dolce vita

    grazie Needles


    sie sind noch ein bisschen feucht.
    Habe überlegt ob ich eine bunte Blüte noch filze, also zwei, da für meine Verhältnisse, die Puschen ein bisschen "farblos" sind.


    Aber Heute u. Morgen wird DAS nix, weil habe meinen Hund von der OP abgeholt, ins Auto gehoben und mir den Ellenbogen
    angeschlagen aber so was von, kann gar nicht beschreiben wie DAS zieht...
    bene, Pech gehabt :mad: aber dem Hund geht`s gut :)
    gruss Dolce vita

    Ciao,
    der Waschgang, zum Verfilzen, war erfolgreich.
    Die Puschen sind nicht auf Kindergrösse geschrumpft und so habe ich sie auf Styroporleisten GR. 41 aufgezogen, zum Trocknen.


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/28197957jg.jpg]
    Zwischenzeitlich kann ich überlegen, wie ich den Schaft endverziere.


    gruss Dolce vita

    ciao
    beim Trocknen zeigt sich, dass mein Unterboden etwas zu knapp ist.
    hmhm, habe doch tatsächlich die 5cm Zugabe, beim Zuschneiden des Vorfilzes vergessen
    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/28189450fx.jpg]


    jetzt will ich Unter-u. Oberteil zusammen filzen, dazwischen meine Hartschaumform


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/28189451pb.jpg]


    und weil Unterteil zu knapp ist, muss ich anstückeln, alles mit der Handnadel und Trockenfilzung
    gruss Dolce vita

    bene, habe nun an den Puschen den Schaft fertig.
    Den unteren Teil 2rechts, 2links gestrickt, den oberen dann glatt rechts.
    Wie der Schaft am Ende aussehen wird, ist noch offen kommt auf das Waschergebnis an.
    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/28189237cj.jpg]


    hier mal als Grössenvergleich ein ganz normaler Socken GR. 42


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/28189238dg.jpg]


    heute Nachmittag ist der Waschgang in der Waschma. geplant. Werde doch nur bei 40 Grad waschen.
    Bin gespannt wie es wird...
    gruss Dolce vita

    ciao,
    zwischenzeitlich habe ich die neue Unterseite des Muschelbodens gefilzt
    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/28180540ry.jpg]


    die vorhandene Oberseite des Bodens mal in die Form gelegt und gucken wie es passt


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/28180542er.jpg]


    Vitorrio?? Wo kommt DER denn auf einmal her?


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/28180543mx.jpg]


    bene, scheint jedenfalls bequem zu sein, denn...


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/28180544ce.jpg]


    der Vito ist eingepennt.
    Muss sowieso erst noch die neue Unterseite gut trockenen lassen...
    gruss Dolce vita

    ciao,
    und grazie Euch,
    nun, wie man gesehen hat geht nicht immer Alles glatt aber Plan B sieht diesmal vielversprechend aus.
    Habe mich nun so richtig "eingefräst".
    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/28172480rd.jpg]


    eine Feinarbeit wird wohl nicht mehr nötig sein, da die Fizteile, kleine Unebenheiten, abdecken


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/28172481om.jpg]


    DAS gefällt mir, ist genau so wie ich es mir gewünscht habe, bin zufrieden, jetzt macht es wieder richtig Laune:)
    Muss jetzt den Muschelboden neu filzen und dann nur noch mein "Sandwich" zusammen bauen, nur noch....
    gruss Dolce vita

    ciao,
    ein neuer Versuch, diesmal will ich aus einer Styrodur-Hartschaumplatte einen Muschelboden fräsen.
    Dafür habe ich die Filzmuschel, kopfüber, auf die Platte gelegt und mit einem Filzstift die Umrisse nach gezeichnet.
    Beim Fräsen bleibe ich ca. 5cm unterhalb des gezeichneten Randes, mache die Form also kleiner, als das Filzteil.
    Habe Styrodur gewählt, da höhere Materialdichte als Styropor und deutlich weniger bröselig.
    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/28160816uw.jpg]


    eine Arbeit die ordentlich auf die Unterarmsehnen geht...


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/28160817yv.jpg]


    möchte darauf hinweisen: Lange Haare sind im Nacken zu fixieren, damit sie sich nicht im Schleifgerät verfangen,
    eine Schutzbrille für die Augen und
    natürlich Atemschutz wegen der Ministaubpartikel


    gruss Dolce vita, bin beschäftigt....

    ciao,
    mittlerweile bin ich auch mit dem 2. Puschen an der Zehespitze angekommen,
    nochmal das Bild, weil ganz wichtig: Habe die Maschen auf dem Nadelspiel so verschoben , dass die Spitze
    nun passend zum Fusseinstieg liegt
    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/28139131hl.jpg]


    und die Naht an der Ferse zugenäht


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/28139132dl.jpg]


    und nun nehme ich die Maschen am Schaftrand auf und stricke in Runden auf dem Nadelspiel weiter hoch


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/28139133eo.jpg]


    DAS mache ich jetzt mal...
    gruss Dolce vita

    ciao,
    also ich kriege sooo viel Stand nicht hin. Die Muschelunterseite hat an der breitesten Aussenkante ca. 60cm und rund 50cm Höhe, dass ist schon Fläche.
    Si,si, die Stabilisierung (was immer das sein wird) wird Dauerbestandteil, weil hatte ja auch den Plan, dass die Muschel auch als "Puppenkoffer" zu Transport
    dienen soll.:confused:
    Ich glaube von einer "drahtigen Lösung" rücke ich ganz ab. Habe glück mit GG, er besorgt mir, nach eingehender Beratung, Styrodur-Hartschaumtafel und leiht
    mir kostenlos das passende Schleifwerkzeug, denn jetzt (glaube ich) mache ich den Versuch aus der Hartschaumtafel eine Muschelform heraus zu schleifen...
    Meine Muschelerfahrung beruht (wie bei Dir) auf "Frutti di mare", also auf ins nächste Abenteuer und sollte DAS besser laufen,
    werde ich mich kulinarisch mit den Meeresfrüchten belohnen....
    gruss Dolce vita

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]