Man kann bei fehlendem Bettlaken auch alles mögliche andere nehmen. Tischdecke, Vorhänge... Prinzipiell ginge das auch mit Papier oder Folie. Je nachdem wie geduldig und tolerant der Hund ist...
Beiträge von Koffernäher
-
-
Ich wär ja schwer versucht, oben noch einen Henkel dranzunähen...
Ist son Hund doch gleich viel schneller mal aufgeräumt. -
Für Liebhaber von Antiquitäten....
Ich habe diese folgende zwar nicht geerbt, aber günstig erstanden. Sie hat ihr Gewicht, die Griffe sind für mich genau richtig. Und nachdem ich sie einem richtigen Scherenschleifer vorgestellt hatte ist sie sozusagen sauscharf.
Und sie war schon vor dem Schleifen immer noch schärfer als die Schere von IKEA nach mäßigem Gebrauch.
Die gefräßige Ellie:
-
Ich finde das Kleid (Mädchen) in blau mit den goldenen Knöpfen schick. warum sieht man sowas nicht in echt?
Und irgendwann muss mir nochmal jemand erklären, warum wir immer in Russland nach der Burdavorschau gucken... Hm..?
-
...das Phänomen des "lieber gleich neu" lässt sich nur in den Griff bekommen, wenn die Reparaturkosten keinen Diskussionspunkt darstellen, sondern "das Reparieren" an erster Stelle steht, die Höhe der Reparaturkosten als weniger wichtig angesehen wird...aktuell ist es aber genau umgekehrt...ob man da einen umfassenden Gesinnungswandel hinbekommt?...da bin ich mir leider nicht so sicher...Ich halte an der Überzeugung fest: Die Wertschätzung von alten Dingen, von reparierbaren Dingen und von Qualität ist wieder im Kommen.
Und das beginnt schon damit, dass wir hier im Forum immer wieder versuchen - und zwar mit schönem Erfolg! - alte Maschinchen zum Leben zu erwecken.
Auch diese Handarbeitsgeschichte insgesamt geht doch auch oft genug über den "ich will spielen"-Anspruch hinaus. Wer hat nicht alles schon im Kleinen begonnen und sich dann nähtechnisch in seinem Interessengebiet spezialisiert. Angefangen von den Quiltern (was eine Heidenarbeit!Aber eben auch was für ausgesprochen schöne "Decken"!) bis hin zu anspruchsvollerer Bekleidung oder jahrelang durchgängig benähter Kinder.
Und das Selbernähen mehr kostet als bei KIK zu kaufen, das weiß hier jeder.
P.S.
...aber ich kann Euch beruhigen...ich bin daran einen Versuch mit dem 3D-Drucker zu starten um ein solches Zahnrad zu erzeugen...wenn das technisch gut herauskommt werde ich solche auch zur Verfügung stellen...ich habe hier nämlich auch eine 785 mit eben diesem defekten Zahnrad...Ich hab mich schon ein paarmal gefragt, ob man sowas nicht gießen kann? Im Modellbaubereich wird doch sozusagen pausenlos in Resin (Karosserien, Menschlein usw.) gegossen, selbst in Alu oder irgendwelchen anderen Buntmetallen (Panzerketten für Modellbaupanzer).
Meine Modellbauerfahrung beschränken sich leider auf Balsaholz und Bespannen von Flügeln mit Papier... Hm..
Auch hab ich so keine rechte Vorstellung was Materialien dieser Zahnräder oder die Festigkeit solcher Güsse angeht.. -
Ich LIEBE solche Photos!
Zahnräder, Schrauben, Federn, Wellen, Guss-, Form- und Frästeile. HACH...
(Auch wenn ich nicht so ganz verstehe warum Sabine Klaus heißt, LOL..)
-
Ich hab da mal ein "(keine)" eingefügt. Es ist nämlich eben KEINE dumme Frage.
Und niemand braucht sich wegen einer Frage klein oder "dumm" vorkommen.Ich weiß ja gar nicht, welcher Generation du angehörst Frau Elfe... Aber um es mal mit einem berühmten New Yorker Philosophen mit Glatze und Lolly auszudrücken: Ich bin dein Fan!
-
Ich find bei dem Heft irgendwie die Männerschnitte nicht...
Obwohl ich mal Lust hätte, was aus den fifties auszuprobieren... Hm
-
Hallo, Koffernäher,
von wem befürchtest Du die Kloppe zu kriegen? Von mir bestimmt nicht. Ohne auch nur ansatzweise Ahnung zu haben, war ich immer sehr stolz, die Pfaff 362 mein Eigen nennen zu dürfen.
Genau! Das ist die richtige Einstellung.
Ich meinte nur, dass es hier überwiegend Mitglieder gibt, die aktuelle Maschinen haben, während ich immer auf meiner Antiquität rumreite.
Aber wenn man sich mal an so ein altes Schätzchen gewöhnt hat...
Da kann das moderne Plastikzeug nicht mithalten.
Es sei denn - und das ist der Punkt - man ist bereit ähnlich viel aufzuwenden, wie die Käufer einer Pfaff damals.
Falls du im Freundes- und Bekanntenkreis die Möglichkeit hast, eine aktuelle Maschine auszuprobieren, nur zu.Eine große Pfaff von heute, oder meinetwegen eine Bernina - alles Haushaltsmaschinen - sind aber allemal teurer als die Reparatur.
"Geradeaus und Zickzack" hat mir immer gereicht, ich brauche gar nicht mehr Stiche. Und ich bin sehr froh, dass ich Leder nähen kann. Es wurde erst schwierig, als ich mit dem 30er-Knoflochgarn anfing...
Werd ich nicht wieder tun. [...]Beim gestrigen Reinigen und Ölen fiel mir halt auf, dass die (mir bis jetzt unbekannte) Stopmatik nicht geht und der Zickzack kaum. Ich kann die Einstellräder kaum bewegen. Und da die Stunde in dem Pfaff-Laden 55 € kostet, wird das bestimmt teuer, so um die 200 € (?). Weil aber meine Versuche mit Jersey und Stretch - klar, anderer Bedarf - nie was geworden waren, habe ich den Zickzack nicht vermisst.
Meine hat leider keine Stopmatik... Ich würde allerdings behaupten, dass ich mich daran erinnere, es handelte sich um ein elektrisches Problem.
Was für ein Öl hast verwendet? Wenn der Zickzack "ewig" nicht benutzt wurde, kann es auch an sowas wie Verharzung liegen. Athritis. Die Pfaff ist inzwischen ja sozusagen auch eine Großmutter.Bei den 260 / 360er Modellen mit 'automatic' sind elastische Stiche kein Problem. Bei den normalen lässt sich Jersey und Stretch sicher auch verarbeiten - damit kenne ich mich allerdings nur wenig aus.
Vielleicht kann jemand anderes dazu viell mal was sagen? Viell jemand der daaaamaaaaaaaaals auf diesen Pfaffs gelernt hat oder so? -
Schneewittchen, Schneewittchen, lass mir dein goldenes Haar heru... Oh. Falsches Märchen.
Aber ein RICHTIG TOLLES Kostüm!
-
Zumal... Auch wenn ich gleich heftig verkloppt werde...
Es stellt sich die Frage, ob du dich mit deinen angesprochenen Alternativen wirklich verbessern würdest.An mechanischer Stabilität wird sich die Pfaff - so sie denn noch einigermaßen beisammen ist - von neueren Maschinen in der unteren Preisklasse kaum schlagen lassen. Sie ist sogar stabiler als die Mittelklasse moderner Maschinen.
Sie kann allerdings nur Geradeaus und Zickzack. Andrerseits reicht das grundsätzlich für 99% aller Anwendungen.
Und gerade bei Lederanwendungen...
Falls die Maschine seit 20 Jahren näht, ohne gewartet worden zu sein - HAHA! Maschinen heute halten so lange ja gar nicht mehr!
- würde ich mir das mit der Wartung nochmal überlegen. Viell auch noch eine zweite Pfaff-Reparateur - Meinung einholen. An die 350 Euro glaube ich erstmal noch nicht.
Das Gefühl einer 362 kriegste nicht wieder.
Falls du was neues möchtest, mehr Stiche usw.. Dann leg dir was neues zu.
Nur stabiler mit größeren Nadeln und dickerem Garn und das für längere Zeit... Das kostet. -
Irgendwie klingt das alles so, als sei dörren mehr eine Angelegenheit für Balkon oder Garage.
-
Dies ist ja ein richtig lehrreicher Thread! Bislang kannte ich weder Tervueren noch Rhodesian Ridgeback, jetzt bin ich schlauer
Das ist hier manchmal wirklich voll das Bildungsforum!
-
Koffernäher
Nein, keine Angst.
Die rosa Katze gehört zu Aurora. Schneewittchen hat ein Häschen.
snwht_berry.jpg
(Quelle: http://wondersofdisney2.yolasi…alacepets/snwht_berry.png )Oh Ayurra,
wie du siehst, gibt es hier noch verschiedene Kontroversen zum Häschen...
Ich würde wetten, dass Häschen GAR KEINE Keulen haben. Oder doch?
Höchstens bei Chuckie Splatterwittchen.. -
-
Gibts denn schon den Hüpf-hüpf Knuffelhasen? Ich würde ihn gerne mal farblich sehen.
-
Ich dachte, die kriegen immer nicht genug...
Das trifft beim ADAC insgesamt schon zu. Aber betrifft nicht so die Westen!
-
Was machen sie denn, wenn sich nur Tester bewerben und keine Supertester ?
...grübel.....
Hat da irgendwer am Ende einen Superclown gefrühstückt?
-
Öhm! Also Französisch ist meine Mutterspache und belgisches Französisch -erst recht das geschriebene)unterscheidet sich auch nicht schlimmer vom französischen Französisch als das österreichische Deutsch vom deutschen Deutsch...
Genau darin liegt ja das Problem! Allein schon die Zeit, die ein Österreicher bis zum Satzende brau... Oje. Das ist böse jetzt.
Zur Buße hör ich jetzt STS. -
Was sind das denn für Männerschnitte so?
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]