Ich habe das Pedal meiner Ovi, die neben meiner W6 steht, getreten. Da kann natürlich die W6 nicht mit arbeiten...
Also sowas - wie schusselig kann man sein?
Und zwanzig Leute vor den Bildschirmen denken sich gerade "Ja. DAS kenn ich auch...".
Ich habe das Pedal meiner Ovi, die neben meiner W6 steht, getreten. Da kann natürlich die W6 nicht mit arbeiten...
Also sowas - wie schusselig kann man sein?
Und zwanzig Leute vor den Bildschirmen denken sich gerade "Ja. DAS kenn ich auch...".
...etwa einige Male über das Kabel des Fussanlassers gestolpert?
...und dabei am Kabel gezupft?...und dadurch die 3.5mm-Steckbuchse "ausgeleiert"?
3,5mm Steckbuchs??
Was die heute alles so verbauen. Oder muss man froh sein, dass sie keine 2,1 genommen haben?
Den Stecker meines Pfaff-Anlassers benutze ich in meiner Freizeit als Abrissbirne, das Kabel als Abschleppseil für Lastwagen..
Dirk und Ute: Euer Wort in Gottes Ohr - den Mut hab´ ich prinzipiell, aber ich hab da eben manchmal diese Knoten im Knopf.
Deswegen feuern wir ja an!
Und Spaziergänge sind da immer eine gute Idee!
Oh, Hallo, Du fescher Bursche
VickySetter1.jpg
Hach! Was für fesche Hunde!
So ich geh´ mal ´ne Runde weinen wegen des Maschinchens...
Tsss... DAS haben wir aber nicht erlaubt. An einer losen Nadel liegt das nicht?
Nadel raus, nochmal rein, nochmal testen...
Irgendwann brauchen wir nochmal eine Geschirrübersicht.
Vom Norweger bis zum Suppentell.. pardon: Mantrailinggeschirr.
Mit all den Feinheiten, Vor- und Nachteilen..
Nein. Nachgenäht noch nicht. Aber es kommt im Prinzip ja darauf an, dass das Geschirr bequem sitzt, die Kräfte auf die Brust abgeleitet werden.
Ich hätte es vorne mehr für ein oben zusammengenähtes Y gehalten.
Hast du zufällig auf einer der Maschinen schon genäht? Oder von einem der drei Hersteller schon vorher eine Nähma gehabt?
Blümchensticharten??? Achso... Valentinstag!
Aber wenn ihr das auch macht, hab ich jetzt wieder ein ruhiges Gewissen und werde so verfahren wie bisher!
Ich bin hinterher aber an nix Schuld, lalala...
Ehrlich gesagt bin ich bei Baumwollstoffen auch ein ganz übler Trockneranwender. Power-Einlaufen sozusagen. Außerdem sind die Stoffe dann schonmal grundentflust und ich spare mir die vielen Fussel in der Maschine.
Aber das mit dem Trockner muss man sich gut überlegen. Vorher!
Hm...? Ich hab Nicky bis jetzt nur einmal verarbeitet und ganz skrupellos auch vorgewaschen. Nix passiert.
Allerdings war da auch kein entsprechender Hinweis dran....
Reicht für "konfektioniert" schon ein versäuberter Rand?
Jaja, der Trend geht ja auch Richtung Quattro-Mensa-Vivo
Meine persönliche Vier-Felder-Wirtschaft.
Allerdings hab ich mich gegen den Anbau von Fleece entschieden.
Ich sag jetzt nichts über meine paarundzwanzig Billys aller Altersstufen (die Qualität hat übrigens deutlich nachgelassen!) oder über die vier Schreibtische meiner Wohnung (wobei zwei einem Küchentisch manchmal sehr ähnlich sehen, der eine in der Küche, der andere im Schlafzimmer), alle gebraucht, geerbt und gerettet.
Insgesesamt finde ich es aber SEHR spannend, was man hier alles zu lesen bekommt.
In der Süddeutschen war auch dieser Tage dieser Artikel: Leben ohne Kunststoff
Sehr schön, wenn es in dem Artikel heißt:
Zitat"Ich will den Leuten einfach zeigen, was es so gibt", sagt sie. Ein Öko-Fundi, der nach Verboten von umweltschädlichen Werkstoffen schreit, will die 42-Jährige dabei nicht sein.
Egal ob "Problembewusstsein erzeugen" oder "das System hinterfragen".... Nachdenken hat ja noch niemandem geschadet. Glaub ich.
Soll doch jeder zu dem Ergebnis kommen, zu dem er kommen will.
Wenn denn vorher nur kurz nachgedacht wurde.
Und eben diese sehe ich als eben zu gering an, als daß ich mich damit wirklich ernstgaft auseinandersetze, eben weil es meiner Meinung nach wirklich dringendere Probleme auf dieser Welt gibt. Die Gefahren von Fleece sehe ich einfach nicht als akut an...
Wir hatten hier im Forum übrigens schon wiederholt Werbung zum Kältebus, 2012 sogar einen Artikel dazu: Kältebus & Mitternachtsbus - Hilfe für Obdachlose.
Denn selbstverständlich darf man sich hier mit (fast) allem beschäftigen, was die Welt besser macht.
Mir gefällt, was ich sehe!
Und es gibt inzwischen durchaus einen Trend zum Getränkekauf in der Glasflasche. [...]
Die versprochenen Vorzüge der PET-Flasche wurden insgesamt, bis auf wenige Ausnahmen, nicht eingelöst.
Ich zitiere mich mal selber. Hust-hust... Aber nur um noch etwas an Belegen zu bringen.
Der berliner-abfallcheck.de, eine Seite des BUND, bspw. hebt in dem Artikel "Getränkeverpackungen: Mehrweg - Pfand - Einweg" (letzte Quelle mit Datum 2008, Artikeldatum nicht erkennbar) hervor, dass die Glasflasche ökologisch sinnvoller als die PET-Mehrwegflasche sei. Die Nachteile durch das höhere Gewicht würde die Glasflasche wettmachen, indem sie mehr als doppelt so oft wiederverwendet werden könne, bei der PET-Flasche außerdem Erdöl verarbeitet würde, die Flasche letztendlich nur downcyclebar wäre und weiterhin die Frage nach Giftstoffen noch nicht abschließend geklärt sei.
An anderen Stellen werden noch Weichmacher und Östrogene (Bisphenol A) (bitte entschuldigt meine hohe Stimme heute abend...) genannt.
Der Artikel "MövE im Sinkflug" auf biofair-vereint.de (ohne Datum, jüngste Quelle aus 2014) nennt weitere Quellen für und gegen die Gefährdung durch Acetaldehyd und Bisphenol A.
Im Artikel "Trend zu Einwegflaschen aus Kunststoff ungebrochen" (vom 22.06.2011, statistische Daten von 2009) auf der Seite des Umweltbundesamtes heißt es:
Zitat"Mit der 3. Änderung der Verpackungsverordnung im Jahr 2005 wurde ein Anteil von 80 Prozent für Mehrweg- und ökologisch vorteilhafte Einweg-Getränkeverpackungen als Richtwert formuliert."
Tatsächlich sei der Anteil von Mehrwegverpackungen seit 2004 kontinuierlich zurückgegangen. Allein bei Bier läge der Anteil der Mehrweg(Glas)flasche bei über 88%.
2009 lag der Anteil an Einweg-Getränkeverpackungen schon bei rund 48% (2004 nur rund 28%), wobei mit 46% die Einwegflasche aus Kunsstoff dominierte.
Den Artikel mit den Einwegflaschen, die als Wertstoffmüll nach China gehen, hab ich verloren.
Als Faustregel kann wohl gelten: Einwegpfand: -,25 EUR, Mehrwegpfand -,08 oder -,15 Euro.
Und wo doch die PET - Flasche sowas wie die Mutter der Fleecejacke ist.
Jetzt könnte man allerdings z. B. davon ausgehen, dass GUTE Wollpullis sehr viel länger halten sollten, weil z. B. viel weniger gewaschen werden müssen, robuster sind usw.
Genau! Die Fähigkeit Schmutz abzuweisen oder die Lüftungsfähigkeit von echter Schafwolle erreicht man mit Fleece natürlich nicht.
Oder habt ihr schonmal ein Schaf in der Waschanlage gesehen?
Spaß beiseite.
Wobei ich mit meinen Fleecesachen da tatsächlich wenig Probleme habe und auch noch nie mit statischer Aufladung konfrontiert wurde.
Allerdings fühlt sich das Zeug auch deutlich anders / besser an als bspw. IKEA-Fleece. (Nix gegen IKEA.)
Das war der Gedanke hinter der Vermutung, die Fleecejacken englischer Briefträger sei noch anders behandelt.
Es gibt mittlerweile sogar schon Crowdfunding-Projekte, die sich des Themas - zumindest und zunächstmal im Meer - annehmen (wollen), z. B. The ocean cleanup IMHO machen die das nicht nur wegen der armen Tiere, sondern auch aus purer Marktwirtschaft heraus. Der große Unterschied zwischen Asbest und dem Mikroplastik, das Asbest ist böse, das Plastik immer noch hoch wertvolle Ressource. Das zurück in den Kreislauf bringen, bringt bares Geld. Irgendwann werden die ersten Fischer die Jagd auf Thunfisch aufgeben und Colaflaschen angeln.
Davon habe ich schon gehört. Und die Fische und wir können froh sein, dass der Plastikmüll z.Z. noch als Rohstoff gewertet wird. Irgendwann galt das für Asbest ja auch. Was machen die heute eigentlich in meine Bremsbeläge, hm?
Und ich kenne Lehrer, die ihre Schüler in den Pausen zum Leergutsammeln anleiten, [Ironie] damit die Lehrer ihr bedauerlich schmales Salär aufbessern können [/Ironie]. Von Leergut kann man leben. (Was sich wiederum natürlich nicht gegen Leergutsammler im Allgemeinen richtet.)
Irgendwann werden wir diesen Mikroplastikschrott entsorgen, wie einst das Asbestzeug...
Denkt an meine Worte.
Es ist ja nicht so, dass der Mensch irgendwie klüger würde...
Ich habe eine Tatzenjacke mit Fleece-Innenteil.
Dann habe ich eine Royal-Mail - Fleecejacke. Gebraucht. Die übrigens oben drüber getragen wird und ausgesprochen Schmutzresistent ist.
(Was auch immer man im professionellen Bereich dazu für Techniken zur Fleece"veredlung" anwendet.)
Zuletzt ein Schlafsackinlett, angeboten als Gebrauchtteil der Schweizer Armee.
Ansonsten treibe ich Sport (FALLS) in einem älteren Trainingsanzug, bevorzuge Cord und kaufe irgendwann nochmal eine Wagenladung
von dem Teddyfutter auf, das die Bundeswehr früher in ihren Parkas hatte. Allerdings in marineblau.
Und es gibt inzwischen durchaus einen Trend zum Getränkekauf in der Glasflasche.
Dabei spreche ich hier nicht zuerst von Bier und Wein.
Die versprochenen Vorzüge der PET-Flasche wurden insgesamt, bis auf wenige Ausnahmen, nicht eingelöst.
Sie waren gut für eine PET-Industrie. Sie sind leichter zu tragen und stoßfest. Aber das war es irgendwie schon.