Anzeige:

Beiträge von Eichelberg

    Hallo Kerstin,


    boah, das ist ja cool. Der ist ja super geworden. :daumen:


    kann man die Platte vom Norden Klapptisch einzelnd kaufen?


    Hallo,
    ich habe auch einen Zuschneidetisch aus Ikea Expedit-Regalen - hat mein Dad gebaut. Mein Tisch ist auf Rollen, welche ich auch feststellen kann. An den Seiten ist jeweils ein Norden Klapptisch angebracht, sodass man den Tisch auch bei Bedarf vergrössern kann - siehe Bilder, wenn es klappen sollte:-) Auf die Oberfläche habe ich Rollenkork geklebt, sodass man auch mal was festpinnen kann. Und Stauraum bieten diese Würfel noch zusätzlich


    CIMG0172.jpgCIMG0169.jpgCIMG0183.jpg


    d.h. Du verschiebst das Bündchen um die 4cm weil der Daumen ja nicht genau auf Höhe der Seitennaht liegt sondern ein Stück höher?


    Nur nochmal als Verdeutlichung. Damit der Groschen fällt. ;)

    Hallo,


    meine Privileg (Baugleich mit der Brother BC 2500) verfügt zwar über eine 1-Stufen-Knopflochautomatik, aber so ganz glücklich bin ich mit ihr noch nicht.


    Ich erwarte das Knopflöcher sauber gearbeitet werden auch wenn es 6 hintereinander sind. ;)


    Ich finde es schwer die Knopflöcher vorher anzuzeichnen, da ich die Länge der automatisch genähten Knopflöcher nicht abschätzen kann. Ich muss also vorher an einem Probestück ein Knopfloch nähen, bevor ich genau anzeichnen kann.


    Außerdem habe ich es schon erlebt, daß sie mitten im Knopfloch sich Knubbel bilden, da sie nicht richtig transportiert oder das der Stoff gefressen wird :motz:


    Ich bin mir aber nicht sicher ob es mit mehr Übung besser werden würde.

    Hallo,


    Ich wollte vor knapp 2 Jahren auch die Brother Innov is 1200 haben. Dann kam der Nachfolger 1250 die gleich fast 500€ teurer sein sollte. Das sprengte eindeutig mein Budget. Also suchte ich Alternativen.
    Es wurde die Janome MC 350e. Ich bin sehr zufrieden mit ihr. Sie stickt bis auf das erste Einstellen der Oberfadenspannung sehr gut.


    Die Unterfadenspannung an der Spule habe ich nicht verstellt. Sie arbeitet sehr zuverlässig und wenn es Fehler gibt, sitzt er meistens vor der Maschine ;)


    Sie mag allerdings keine vorgespulten Bobbins.


    Wenn Du also Fragen hast, kannst Du Dich gerne melden.

    Hallo,


    ich sticke seit Januar 2011 mit der Janome MC 350E. Ich sticke vor allem bei den Kindersachen, aber auch ITH-Dateien.
    Als Programm war der Digitizer Jr. mit dabei. Digitalisieren kann man damit aber nur einfache Sachen.


    Als nächstes Projekt steht der Umgang mit dem Versatzrahmen an.


    Wenn das Budget sich erholt hat, würde ich mir gerne Embird anschaffen. Da mich das digitalisieren schon reizt.

    Hallo Natpa,


    eine Galerie haben wir hier leider noch nicht. Solche Taschen kann man immer gut gebrauchen.


    Magst Du vielleicht einen Wip aus Deinem Kulturbeutel machen? Dann hätten alle was davon. Dankeschön

    Hallo,


    ohne jetzt der Spielverderber sein zu wollen. Die Hundepfote bitte nur auf Sachen für den Privatgebrauch sticken.


    Die Abmahnwelle bei Dawanda von Jack Wolfskin ging gegen alle Pfoten. Nicht das sich da jemand ins Unglück stürzt.

    Hallo Marion,


    bisher komme ich mit meinem Expedit-Würfel (95 x 70cm) gut zurecht, da ich hauptsächlich Kindersachen nähe. Bei Oberteilen für mich reicht es auch. Sollte ich mal einen Mantel oder so zuschneiden, würde ich die Puzzel-Holzplatte mit Schraubzwingen oben drauf schrauben.


    Hatte ich schon erwähnt, daß ich unter Mac Gyverismus leide ;)


    Der Würfel hat für mich den Vorteil, daß ich drum herum gehen kann und dass ich den Stauraum darunter nutzen kann.


    Das mit dem Höhe anpassen ist bei den Tischen so ein Problem. Ich hatte das beim Nähtisch damals auch. Aber 4 einzelne (höhenverstellbare) Beine waren bei Ikea so teuer, da habe ich höhenverstellbare Böcke genommen. Die halten das Gewicht der Platte sehr gut ohne daß sie durchhängt. (Kommt natürlich auf die Länge der Platte an)

    Hallo Anja,


    Danke für die Anleitung. Wir lieben diese Mützen für die Übergangszeit (u.a. unterm Fahrradhelm).
    Leider gibt es die im Geschäft oft nur für Kleinkinder - aber jetzt kann ich ja selbst welche nähen.
    Das kommt sofort auf die To do Liste...


    Grüße aus dem Sauerland
    Anja / hobbymaus


    Genau das war damals meine Motivation. Ich bekam sie nur in kleinen Größen. Aber unsere Kinder tragen sie am liebsten. Ich habe sie nach und nach noch ein wenig verfeinert. (wie z.B. mit den 5 Spitzen etc.)


    Ich wünsche Dir viel Erfolg.

    Hallo Annette,


    Sind die Nähbedarf oder Büro? Die kenn ich gar nicht.
    Und ich hab ein riesiges Lederprojekt vor mir, an das ich mich gar nicht recht drantrauen mag.
    Und bin deshalb froh über jedes Hilfsmittel, das es gibt :)


    Die sind Bürobedarf. Es gibt sie z.b. sehr günstig bei Druckerzubehoer.de Sie heissen u.a. Büro Aktenklemmen.


    Superschön geworden deine Puschen:)
    -ich hab schon öfter welche genäht aber mich immer davor gescheut sie unter die Stickmaschine zu jagen-welche Nadel nimmst du denn dafür und gibt es noch irgendwas zu beachten?:confused:


    Nicht jede Haushaltsstickmaschine ist zum sticken geeignet. Ob jemand seine Haushaltsstickmaschine zum besticken von Leder benutzt soll jeder selbst entscheiden. Ich benutze Klebevlies und eine Jerseynadel zum sticken.

    Hallo,


    an Knopflöcher von Hand habe ich mich bisher noch nicht rangetraut. :o


    Und meine mit der Maschine sind trotz Knopflochautomatik irgendwie Glückssache.


    Ich hatte mir aber diese beiden Tips gespeichert.


    [video=youtube_share;YMZi4_O12uw]

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/media]


    und diesen Link für Paspelknopflöcher nähen:


    Vielleicht hat noch jemand andere Tips.

    Hallo Britta,


    im alten Forum war mal ein Wip mit besticken von Lederpuschen. Dort wurde eine Jerseynadel verwendet, weil das Leder sonst perforiert werden würde.


    Ich nähe Leder also meistens mit einer ganz normalen 75er Jerseynadel (auch wenn mich manche dafür steinigen mögen:o ) Und wenn ich wirklich mal trennen muss, sieht man auch die Löcher nicht so stark wie bei einer Ledernadel.


    Aufrauhen mache ich immer mit der Drahtbürste. Das geht super. Ich nehme für die Sohle dickeres Leder ca 3-4mm dick.

    Hallo grasgrün,



    Du klappst die Unterkante vom Stoff bis zur Markierung und nähst es von der Außenseite fest. 009 - Kopie.JPG


    wenn die Mütze falsch herum (auf der linken Stoffseite ist) sieht es so aus.


    Mütze Innenteil auf links.jpg


    Danach wendest du die Mütze (also rechte Stoffseite außen) Wenn Du die Mütze jetzt ausetzten würdest wäre sie viel zu lang (und an den Ohren nicht warm genug)


    Deshalb wird dann noch der Umschlag nach oben geklappt und mit ein paar Handstichen festgenäht.


    Ich hoffe ich Du verstehst wie ich das meine. Falls nicht, frag bitte einfach noch einmal nach.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]