Sie näht alles. Nur ob die entstandene Naht dann auch die richtige Wahl war... wage ich zu bezweifeln.
Ich nähe sehr viele elastische Materialien mit Geradstich.;)
Gila, wir schweifen hier zu sehr vom Thema ab.:o
Sie näht alles. Nur ob die entstandene Naht dann auch die richtige Wahl war... wage ich zu bezweifeln.
Ich nähe sehr viele elastische Materialien mit Geradstich.;)
Gila, wir schweifen hier zu sehr vom Thema ab.:o
Äh - naja, es ist Geradstich. Was dann irgendwie doof ist, wenn ich für Stretch einen Zickzack brauche.
Stümmt, aber ansonsten näht sie elastische Materialien sehr schön.:D
, denn Stretchstoffe sind auf beiden Maschinen nicht so der Hit... .
Was hast Du denn da für Probleme mit der 1600?
Meine Nähmschine soll mir Freude bereiten!:)
Na dann versuche ich mich hier etwas einzulesen und dann die richtige Entscheidung zu treffen.
Du solltest die Entscheidung auf keinen Fall allein treffen. Deine Freundin sollte die Maschine unbedingt vor dem Kauf selbst zur Probe genäht haben.
Kannst Du davon vielleicht ein Foto einstellen, damit ich mir ein Bild machen kann.
Je nachdem wieviel der Ausschnitt absteht, und was die Ursache dafür ist, könntest Du mit dem Beleg etwas mehr einhalten.
Die Maschine hat keinen verstellbaren Nähfußdruck.
Verstellbarer Nähfußdruck:
Ein verstellbarer Nähfußdruck sollte am besten Stufenlos verstellbar sein, und mit Anzeige zur besseren Orientierung.
Er ist dazu da, um den Nähfußdruck auf die verschiedenen (Dicke, Elastizität usw.) Stoffarten an zu passen. Denn ein dicker Denim braucht einen stärkeren Nähfußdruck, als ein feiner Organza.
Wenn hochelastische Stoffe verarbeitet werden, kommt es wenn der Nähfußdruck zu hoch ist, oft zu ausgezogenen Nähten (Wellenbildung). Das lässt sich weitestgehend durch dessen Reduzierung vermeiden.
Die Reduzierung des Nähfußdrucks verringert es, aber ganz vermeiden lässt es sich oft nur mit einem Differentialtransport wie ihn die meisten Overlockmaschinen haben.
Hier findest Du noch mehr Infos zum Nähmakauf:
http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?t=1976
Wenn es in der Anleitung steht, dass kannst du das glauben.
Das würde ich auch sagen.;)
Ausserdem habe ich noch nie erlebt das ich, bei einer Maschine mit automatischem Fadenabschneider, den Unterfaden hochholen mußte. Das würde für mich keinen Sinn machen, denn es ist von der Bedienung her viel zu umständlich.
Ein Meister des Drappierens!
mir ist klar, dass ich noch Bilder "zur eingeschlagenden Ecke bei der Nahtzugabe am Halsausschnitt" nachliefern muss.
Du mußt gar nix;), aber inzwischen bin auch ich ganz neugierig wie das denn wohl gehen mag.:D
Zitat
Es ist kein böser Wille von mir, ich bin im November überhaupt nicht im Nähzimmer gewesen. Es gab /gibt eine Situation, die mein Hobby absolut in den Hintergrund rückte....
Katharina, in der Ruhe liegt die Kraft.;)
Mach es, wann es Dir passt und lass Dich von uns Ungeduldigen nicht drängeln.:D
Jemand anders schrieb hier noch, dass die Stoffe auch entsprechend ausgerüstet sind und man sie aus diesem Grund zuvor nicht waschen sollte.
Das hast Du falsch verstanden. Die Ausrüstung vereinfacht oft die Verarbeitung, deshalb wasche ich meist erst nach dem Nähen.
ZitatNur irgendwann kommt eben doch der Tag X, an dem sie den Weg in die Waschmaschine finden müssen, bleibt dann die "Ausrüstung" erhalten?
Das kommt auf die Ausrüstung an.
Tja Anja, ob mit oder ohne Ironie,
Ohne natürlich.;)
Thomas, schau mal hier:
http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?t=2664&highlight=freihandsticken
Mal eine etwas allgemeinere Frage: Wie kommt es, dass oft (nicht nur hier) eher die älteren, gebrauchten Maschinen empfohlen werden als eine neue, die das gleiche kostet?
Anne hat Dir die Antwort darauf schon geschrieben.;)
Die Husqvarna als Gebrauchte zum ähnlichen Preis hat neu mehr gekostet und damit auch ein "Mehr" an Möglichkeiten gehabt.
Zitat
Mir ist klar, dass die gebrauchte im Neuzustand mehr gekostet hat, aber verschleissen Nähmaschinen denn nicht so?
Nein, nicht unbedingt. Das habe ich in der Anleitung auch was geschrieben.;)
Ob an einer Maschine viel genäht wurde, bzw. wie schonend mit ihr umgegangen wurde kann man gut an der "Verfassung" des Äusseren sehen.
Wie zerkratzt ist die Stichplatte und die Verkleidung?
Wie gut das Innenleben aussieht kann man natürlich nicht sehen, aber dafür gibt es ja die Garantie vom Händler.
Wenn man von Privat kauft, ist es von Vorteil die Besitzerin zu kennen.
Im schlimmsten Fall muß man halt nochmal Geld in eine Reparatur investieren, aber das lohnt sich bei einer höherwertigen Maschine meist.
Boahhhh, so viel geballte Kompetenz, mir wird ganz schwindelig!
Ich finde die sieht ein bischen aus wie die Kindernähmaschin Sew Mini von Janome.
Ob sie aber auch so näht?...
Wie ich hier:
http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?t=1976
schon geschrieben habe, würde ich grundsätzlich immer eher zu einer höherwertigeren Gebrauchten raten.;)
gibst du hier Loden in die Suche ein, sind die ersten beiden Angebote zwar Lodenoptik, aber keine reine Schurwolle. Also auch kein echter Loden.
Alle anderen Angebote sind nur Gewirk. Also auch kein Loden.
ich suche eine Quelle wo man qualitativ guten Loden als Meterware kaufen kann. Evtl. würde ich auch guten Walkloden nehmen.
Sie hat hier nix von 100% Schurwolle geschrieben, und Walkloden (Gewirk) darf es auch sein.
Loden bekommst Du hier:
http://www.stoffamstueck.de/shop/suche.html
Walk würde ich immer wieder hier kaufen, 1a Qualität und toller Service:
http://www.kwl.at/deutsch/produkte/stoffe/frame_stoffe.htm
Ähem, aus ganz selbstsüchtigen Gründen, weil ich auch einen WIP sehen will
Habe die 107 Fotos schon fertig, ist aber vielleicht nicht das was Du erwartet hast.;)
http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?t=3209
Zitat
hätte ich vielleicht einen Tip für dich der dir beim Fotos verkleinern Arbeit erleichtert. Es gibt einige Freeware Foto Tools wie z. B. Irfan View mit denen kann man die Fotos ganz einfach stapelweise verkleinern. Hier hat jemand ein kleines Tutorial dazu gemacht. Vielleicht wäre das ja was für dich.
Vielen Dank dafür ich habe ACDSee auf meinem Rechner, und ich kämpfe noch damit, weil ich mir die Bildbearbeitung selbst aneignen muss. Das eine was man will, das andere was man muss.
Ich werde mir das Tutoriel aber trotzdem durchlesen, denn da gibt es sicher viel Grundsätzliches für mich zu lernen.;)
Leider kenne ich mich mit der Maschine nicht aus, aber ich würde Dir raten Dich direkt bei Janome um eine neue Anleitung zu bemühen, denn sonst hast Du solche Probleme auf Dauer.