Nein, kein Witz. Aber ich verstehs auch nicht, was covern mit Quilten zu tun hat.
Beiträge von Tanja711
-
-
Mach mal das Fadenfänger-Reinigungsprogramm und unten mit Taschenlampe und Pinzette suchen (wenn man am Handrad dreht, bewegen sich die Klammern und da sieht man oft noch was blitzen). Dann ordentlich ölen und mit einem fest eingespannten Stoff und neuer Nadel testen.
-
Puh, die Beschreibungen sind schon eine Weile her und das Vergleichsdatenblatt ist noch in Arbeit. Spontan wars bei der C360 die Geradstichplatte mit Programmierung, dass sie drin ist und mehr Stiche.
Bei der Overlock ist es der integrierte Nadeleinfädler.
-
Wie viel ist noch auf der Spule? Auf den Schluss zu verzwickt sich manchmal der Anfangsfaden.
An den zwei Klemmen hinterm Greifer hängt auch gern mal ein Faden, der stört.
-
Danke für den neuen Thread. Steht ja noch mehr in den Startlöchern
-
Sie kommt doch nach Deutschland:
Skitch PP1 Stickmaschine – Kreativ bei jedem MotivGünstig – Kompakt – Vielseitig – Die Skitch PP1 Stickmaschine ist für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet. Jetzt mehr erfahren >www.hobbyplotter.de -
Zur 1600:
Ich hatte keine 1500 und kann daher die Power nicht vergleichen.
Aber zu 7ern Berninas und das gilt für alle Schnellnäher im Haushaltsbereich: Die kommen bei der Kraft an eine Bernina nicht ran/drüber. Liegt auch an der Technik, denn solche Berninas knallen die Nadel nicht einfach nur durch, sondern schieben nach. Egal, wie langsam man näht.
Je nach Modell geht auch mehr unter den Nähfuß.
Aber die Nähfüße sind breit und der Transporteur auch. Ein Schnellnäher ist da schlank und das erleichtert einfach das Nähen. Trickse ich bei einer Bernina zB mit dem Husqvarna RV-Fuß, wird die Transporteurfläche nicht optimal genutzt.
Und eine Nadelstange, die sich nicht seitlich bewegt, kann sich auch nicht seitlich verschieben.
An der Spulenkapsel eines Schnellnähers stellt man auch leichter rum als an einer für den B9-Greifer und falls ich die 1600 behalte, werde ich mir eine zweite für Experimente holen. Für Gütermann Extra Stark musste ich jetzt schon ein bisschen rumstellen, aber auf jeden Fall einfacher als an meiner 790.
-
Thema Diff ist geklärt: Laut Juki gilt die digitale Anzeige als genauer.
Beim nächsten Projekt wieder Fujix, aber ich muss sagen, Bulky Lock oder Aeroflock ist mir lieber. Das bekomm ich noch leicht in den Lufteinfädelungskanal. Fujix kringelt sich einfach nur vor dem Loch.
Aber vernähen lässt es sich super.
-
Freut mich für euch! Viel Spaß mit der Hussi.
-
Ich würde jetzt mal sagen, dass meine Ersatzmaschine meine Hauptmaschine kaum ersetzen kann, zumindest über einen längeren Zeitraum. Mein Wunschzustand wären wieder zwei Kombis. Aber da kann ich mich im Moment nicht entscheiden, ist ja auch nicht billig. Daher hatte ich derzeit nur die B790, zu der ich einen Schnellnäher als Ergänzung wollte. Aber die Juki hatte mich noch nicht so überzeugt und da hatte ich ja auch noch die Ruby. Bis die den Dienst quittiert hat.
Vor zwei Wochen hat die 790 dann auch gezickt, dann hab ich mir auf die Schnelle eine Sapphire 930 bei den Rückläufern geholt, Zubehör war ja noch da. Und da gings wirklich nur drum, dass ich ein paar gerade Nähte nähen kann, wenn die 790 gar nicht mehr geht.
Ich bin also im Moment eh grad am hin und her überlegen und hoffe einfach, dass meine 790 noch ein paar Jährchen gute Dienste tut (mein Kollege hat das Problem gefunden und behoben) oder Husqvarna was Passendes für mich auf den Markt wirft.
-
Jetzt haben wir schon 2024 und eine Neuheit 23 ist eingetroffen
Vorgestern hab ich die PQ1600S im Laden gesehen und mir gleich eine geschnappt.
Mal sehen, ob ich die Sapphire 930 als Ersatzmaschine zu früh gekauft hab.
-
Art mit Zahl sind Softwaredateien. Art ohne Zahl ist hier eine Ausnahme, denn obwohl es eigentlich Softwaredateien sind, kann eine Artista sie trotzdem lesen. Das waren die einzigen Berninas, die ohne Konvertierung arbeiten konnte, die folglich die Muster auch noch beliebig skalieren konnten.
-
Das ist halt immer schade, wenn wegen so einem Teil quasi die Maschine nicht mehr benutzt werden kann.
Eigentlich müsste hier aber doch die Vikant Box gehen: https://vikant-emb.com/products
-
417334549_687097366870509_1589282538716604638_n.jpg
Heute sind verschiedene Nähte dran. Ich dachte, ich fang mal mit was Passendem an. Das Garn wird ja von vielen Händlern als "Babylock Bauschgarn" verkauft. Ich nenns mal Fujix.
418727056_1279078423483609_1985856383508977748_n.jpg
Die Rollnaht so, wie sie im Quickguide steht. Kann man echt nicht meckern. Mit drei mal rosa und noch ein bisschen Stichlänge und Diff anpassen, passt dann bestimmt.
Der Rollsaum gefällt mir noch nicht so, aber da will ich erst noch verschiedene Stoffe und Garne testen, was wirklich schnell hilft.
Allerdings ist mir grad aufgefallen, dass Displayanzeige und Drehregler vom Diff nicht ganz exakt das Gleiche anzeigen. Da ist natürlich die Frage, was davon wirklich stimmt. Wenn im Display N steht, steht der Regler leicht über N. Muss ich Ende der Woche mal mit der Ladenmaschine vergleichen.
-
.art ist ein altes Format für Aurora (oder Artista?) Modelle. Die müssen erst in exp konvertiert werden.
-
-
Alpenfleece hab ich grad noch bestellt und Teddyplüsch.
Aber ein mtc wie die 2500 hat sie nicht. Es gibt einen Regler zum Nachstellen, aber der funktioniert anders, damit wird nicht die Stichzunge bewegt.
-
Klappe-öffnen-für-nachstellen.jpg
Ne, das mit dem Schneiden ist echt durchdacht.
Aber das dagegen nicht. Wenn mir auffällt, dass die Greiferschlingen nicht ganz passen, muss ich zum Nachstellen die Klappe öffnen.
-
Hier sieht man den Sensor unterm Stoff hervorblitzen. Das ist dann der Punkt, an dem die Maschine meckert. Da sie erkennt, dass da kein Stoff liegt, schneidet sie aber auch nicht, wenn man nur aus Versehen auf Taste oder Pedal kommt. Sonst hätte ich mir schon ein paar mal in den Stoff geschnitten
-
Wenn du noch eine Stickmaschine hast, die nur Karten nimmt, kannst du damit noch Motive übertragen. Also alte Karten auslesen oder auch das Gerät zum Übertragen von neuen Mustern verwenden. Bei uns gab es da viele Stickmaschinen von Brother, wo gerade auch oft die Lesegeräte kaputt gehen.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]