Hallo Bäumchen! Willkommen im Forum!
Du kannst einfach anfangen zu covern. Wenn du am Ende wieder ankommst, beendest du die Naht. Die Nadelfäden vom Ende ziehen sich dann nach hinten und können mit dem Greiferfaden verknotet werden. Die Nadelfäden vom Anfang kannst du entweder auch auf die linke Seite ziehen und mit verknoten oder aber auch einfach abschneiden. Eine Covernaht rippelt sich nur vom Ende her von allein auf, der Anfang ist sicher.
Beiträge von Himbeerkuchen
-
-
Ich möchte mich mal mit einer Frage anhängen. Bisher hatte ich sehr zufrieden immer Venezia-Futter verwendet. Jetzt hab ich zum ersten Mal Neva-Viscon da, das ja auch sehr gelobt wird.
Nach dem Waschen und Bügeln ist es aber total knittrig an manchen Stellen. Ich hab die kleinen Knitter einfach nicht rausbekommen. Hat da jemand Erfahrung mit? Ich ärgere mich gerade, dass ich nicht bei Venezia geblieben bin. -
Ich finde etwas Schicker schön und finde es eher schade, dass der Trend zu total leger geht. Ich fände ein Hemd also cool.
Übrigens würde ich mich sehr über den Entwurfs-WIP Beitrag freuen! Hattest du den Stoff fotografiert und dann gescannt?
-
Das ist sehr schön geworden! Und die Bluse dazu ist besonders toll!
Aber sag mal, wie machst du denn diese super genialen Entwürfe am PC? Sowas würde ich auch gern können. Das würde mir beim Ordnen meiner Ideen ungemein helfen. -
Ja, vielen Dank, dass du dich gekümmert hast!
-
SUK ist für Jersey, da mit Kugelspitze - ohne SUK für Webstoffe. Bei mir persönlich war die Lösung gegen Fehlstiche 90er Nadeln, statt 80er Nadeln. Je nach Stoff dann SUK oder eben nicht SUK. Manche empfehlen die schwarzen Nadeln, da ich mit 90ern aber keine Probleme mehr habe, habe ich die schwarzen noch nicht ausprobiert.
Warum möchtest du die Ziernaht denn auf die Overlocknaht setzen? Ich mache das nicht, sondern nähe im Fall einer Ziernaht die Naht mit dem schmalen Zickzack der Nähmaschine, bügele die Naht auseinander oder auch nicht, setze dann die Ziernaht der Cover drauf und schneide den Stoff zurück. Dann ist die Naht ebenfalls versäubert, sehr flach - und ohne Fehlstiche und jeglichen Nervenkrieg genäht.
-
Oh wei! Das klingt sehr nervenzehrend.
-
Wenn für dich eine Fahrt über Hamburg in Frage käme, würde ich dir Spritgeld zahlen. Ich besitze (noch) kein Auto. Aber ich kann verstehen, wenn es dir zu weit ist.
-
Okay, das ist für eine Fahrgemeinschaft aus Hamburg vermutlich immer noch nicht so günstig.
-
Hallo, ich habe mich bis jetzt nicht genau geäußert, weil ich mich mit einklinken wollte.
Sollte es bei Sauerbrey bleiben bin ich raus, sind für mich 4,5 h , bis Soltauer Richtung kein Problem.
Ich wünsche Euch viel Spass, der Termin wäre auch gut gewesen 30.10.
LGLG
Herzi, wo kommst du denn her?
-
Ich bin absolut interessiert und wäre auch beim Sauerbrey-Angebot dabei. Aber - ich kann jetzt noch nicht buchen, weil meine derzeitige berufliche Situation noch ungewiss ist. Wenn bis zum Zeitpunkt, an dem ich fest zusagen kann, noch Kontingent da ist, wäre ich also gern dabei.
-
Ich gedulde mich
Danke dir fürs Schauen!
-
-
Das wäre mir dann doch zu viel Geld
-
Das sieht wirklich nach wahnsinnig viel Arbeit aus! Aller Achtung. Ich hab hier noch ein Küchenbüffet, das ich unbedingt mal abschleifen und Streichen möchte. Aber ich hab das noch nie gemacht und schiebe das aus Respekt davor immer weiter nach vorn...
-
Kassel wäre mir zu weit. Ich fände das Angebot vom Sauerbrey gut, aber ich bin auch noch offen für anderes. Bei euren bisherigen Angeboten müsste ich 2,5 Stunden Auto fahren, das fände ich noch okay. Mehr müsste es aber nicht werden.
-
Das was Stefan da sehr viel professioneller ausgedrückt hat als ich, ist das gleiche wie das, was ich meinte. Also doch wieder modellabhängig und leider nicht individuell anpassbar. Sonst hätte ich wesentlich weniger Hemmungen, eine Maschine ohne verstellbaren Fußdruck zu kaufen.
-
Falls wir uns doch nochmal Richtung Norden orientieren wollen, hab ich hier noch ein Hotel in der Nähe von Lüneburg gefunden. Ich finds knuffig. Die haben einen Tagungsraum für 36 Personen (da jede mit Material wohl für 3 zählt, kämen wir mit 10 Personen wohl gut hin :D)
-
Hallo Anja. Ich habe jetzt nicht ganz verstanden was du meinst.
Mir ist bewusst, wie der Nähfußdruck funktioniert, an meiner großen Maschine nutze ich ihn sehr gern.
Allerdings dachte ich, den Nähfußdruck könne der Mechaniker nicht justieren, der sei abhängig von der Werkseinstellung. Es ging damals bei der Janome 7700 häufig darum, dass sie trotz 7-stufig verstellbarem Nähfußdruck einen zu festen Anpressdruck habe und deshalb nicht gut Jersey nähe. Da ich da vor dem Kauf Bedenken hatte, habe ich meinen Händler gefragt und der meinte, er könne nur den Bereich verstellen, die "Obergrenze und Untergrenze" des Drucks bleibe gleich. Letztendlich näht meine mit geringster Einstellung einwandfrei Jersey.Aber dadurch bin ich davon ausgegangen, dass es eben doch vom Modell abhängt, ob eine Maschine ohne verstellbaren Nähfußdruck "gut" (= wellenfrei) Jersey näht oder nicht. Die W6, die ich hatte, hatte keinen verstellbaren Druck und der war einfach zu fest eingestellt, um damit wellenfrei Jersey zu nähen.
-
Danke für deine Antwort!
Ja mir geht das auch so. Manchen reicht es ja, wenn sich die Welle ausbügeln lässt, ich glaube das kommt dann nach dem Waschen immer wieder. Da ich meine Shirts nicht bügele, möchte ich das direkt wellenfrei haben.
Bist du noch öfter im Kurs und könntest für mich mal drauf achten?Ich hab nach Viskosejersey gefragt, weil wenig dehnbare Singlejerseys selten richtig Wellen schlagen beim Nähen und weil der sehr elastisch ist. Wenn da gerade ein anderer dünner, sehr dehnbarer Stoff verarbeitet wird, würde mich das Ergebnis auch interessieren.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]