Ich habe noch ein Buch, das ich empfehlen kann: Lucia Mors de Castro: Patternmaking in Fashion Step by Step.
Geht es in dem Buch nur um Damenschnitte oder werden auch Herrenschnitte beschrieben?
Ich habe noch ein Buch, das ich empfehlen kann: Lucia Mors de Castro: Patternmaking in Fashion Step by Step.
Geht es in dem Buch nur um Damenschnitte oder werden auch Herrenschnitte beschrieben?
Dann müsste das Nannemobil ein Bofrost -Laster sein.
Heißen die in Frankreich nicht Beaufrost?
Auf dem Bild sieht es so aus, dass sich der Stoff zwischen Brust und Bauch schiebt ...
Ich würde im Bauchbereich etwas mehr Weite zugeben.
wenn Meeresfrüchte nur besser zu transportieren wären und Käse im Auto...
Hm, hat das Nannemobil denn kein Kühlfach?
Gedruckt ist, nun können die B's heute mal kleben.
Ob die Bs wohl schon mit dem Kleben fertig sind ...
Dann können wir ja langsam hier einen Simplicol-Fanclub gründen
Eine Mangel hab' ich leider keine zur Hand, aber ich bin schon mal zuversichtlich, dass das Färben gute Resultate bringt.
Danke Euch allen!
Danke, Danke, Eure Erfahrungen machen mir Mut.
Ich wollte mit Simplicol färben oder würdet Ihr andere Farben empfehlen?
In einem anderen Thread ging es ja schon mal darum, Damast zu färben:
Ich denke auch, dass das mit dem gefärbten Damast gut wird. Ich hab mal vor Jahren auch zu Kostümzwecken Damastbettwäsche gefärbt. Das wurde richtig toll. Du musst nur aufpassen bei gebrauchter Bettwäsche, dass die nicht zu abgewetzt ist. Das kommt dann beim Färben leider erst richtig zur Geltung (rate mal, warum ich das weiß)
Damast hat je etwas Glanz. Wie verhält sich das beim färben? Bleibt der erhalten und muss man etwas besonderes beachten?
Dankeschön in die Runde ...
Das einzige Bedenken, dass ich hätte wäre, dass der Popoteil durch längeres Sitzen ausleihert.
Dazu müsste man wohl den Schnitt kennen und wie körpernah der ist.
So, mal ein Bericht zwischendurch: In der Zwischenzeit hatte ich einige Farben-Hersteller kontaktiert, mit dem Ergebnis, dass es keine direkten Neonfarben gibt. Leider.
Aber ich habe jetzt einen hellgrünen Stoffrest gefunden, der der Neonfarbe schon recht nahe kommt. Daraus wird jetzt die Hose genäht ...
Danke für's fleißige Mitdenken!
Vielleicht vorher noch eine vergleichende Dehnprobe machen. Wie weit lassen sich 10 cm der Hose und 10 cm des Stoffes dehnen ...
Sowas dachte ich mir schon fast
ZitatVon vintage, classisch bis modern werden 26 Typen des Männerhemdes vorgestellt.
Da ist es ja wieder, das V-Wort
Danke für die Buchvorstellungen. Erfreulich, dass es endlich auch Schnittsammlungen für Männermode gibt.
Bei mir wird das von Fall zu Fall entschieden:
Rechteckige Stücke, die größer als DinA 4 sind, werden in der Regel aufgehoben. Verschnitt in "komischen" Formen wandert meist in den Müll.
Aber was macht Ihr mit den angebrochenen Garnrollen? Ab welcher Länge hebt Ihr die auf? Ich bin da unentschlossen, schließlich könnte man ja genau diese Farbe noch mal gebrauchen ...
Man muss nur aufpassen, dass man solchen Etiketten mit dem Bügeleisen nicht zu nahe kommt ...
Ich finde die Varianten mit Stempel und Stofffarbe besser geeignet. Besonders, wenn man die Selbstgenähten Dinge ausser Haus gibt. Oder man näht noch ein Pflegeetikett für das selbsgedruckte Etikett ein
Wollte es auch aus Baumwolle nähen was muss ich d beachten da es ja nicht dehnbar ist?
Aus Baumwolle kann man verschiedene Stoffe herstellen: Ist sie gewebt, dann ist das ein Webstoff, der nicht dehnbar ist. Aus Baumwolle kann man aber auch dehnbare Stoffe herstellen, etwa Jersey, wie er für T-Shirts oder Wäsche verwendet wird.
Eben ... und T-Shirts sind doch auch aus Jersey, also ein elastischer Stoff.
Ich dachte, ein Tanktop wäre auch aus elastischem Stoff ... soll das nicht enganliegend werden? Oder meinen wir da etwas Unterschiedliches?
Ich wollte mich diese Wochen mal an meine Neoprenreste wagen, um mir einen kleinen Ausflugsrucksack zu nähen. Der wäre dann wohl unisex