Anzeige:

Beiträge von Dolis

    Hallo


    Premier + hat nichts mit der Pfaff 6D Premier zu tun. Premier + ist der Nachfolger von der Pfaff intro die bei der Pfaff 1.5 Näh u.- Stickmaschine dabei war.


    Somit ist Premier + eine eigenständige Software und kann nicht auf die 6 D Upgedatet werden. Höchsten auf diese :


    Hier mal die Info aus der Pfaff Seite: http://www.pfaffblog.de/blog/s…creative-15-besitzer.html




    Zitat

    Liebe Grüße, dein PFAFF® -Team


    Zitat

    der Code für die 6D Intro funktioniert auch bei der Premier+ Intro. Die Premier+ ist die neuere Version. Du brauchst die Premier+ Applications und die Premier+ Components. Was bei der Frage nach einem "richtigen" Produktschlüssel oder auch nach einem Dongle schief gelaufen sein kann, ist die erste Abfrage beim Installieren der Applications. Ganz am Anfang der Installation wird gefragt, welche Version installiert werden soll. Zur Auswahl steht die Premier+ Kommunikation, Premier+ Intro oder die Premier+ Vollversion. Wenn dort die Premier+ Vollversion ausgewählt wurde, bekommst du am Ende die Meldung, dass dein Produktschlüssel nicht passt. Dann bitte die Software nochmal deinstallieren und am Anfang im Installationsmenü die Premier+ Intro wählen. Falls es dann immer noch nicht klappen sollte, bitte einfach nochmal melden und wir prüfen den Produktschlüssel und tauschen ihn ggf. aus.
    Viele Grüße vom PFAFF Team!

    an meine Maschine (Pfaff 4874) passen würde - war leider nicht der Fall.
    LG Himalia


    Hallo


    Ob man dieses Modell noch erwerben kann und wenn wo???:confused::confused::confused: Ist mir im Moment ein Rätzel, Glückwunsch zu deiner Maschine in deinem Fuhrpark.
    Wobei diese Maschine auch noch eine zweite Variante auf Lager hat, sie kann den Kenttenstich auch 2 oder sogar 3 Fach parallel nähen.
    Das ist in diesem Video zu sehen bei 1:52 Minuten :
    Pfaff 4875



    Hallo Miri45


    Das glaube ich nun nicht das du :herz::herz::herz:sein wirst. Denke mal das du dich entschieden hast, sie zu behalten. Da sie gut läuft macht es dann ja auch wirklich Sinn.


    Herzlichen Glückwunsch das du für dich eine auftreiben konntest.


    Ich bin an Ball aber habe noch keinen Bescheid ob es Möglich ist, über das Lager aus Holland eine zu besorgen...???


    Sobald ich Antwort habe werde ich Bericht erstatten.


    Wer sich traut kann die Maschine über ebay aus Polen Ordern, ansonsten Amanzon England, wer weiter sucht findet sicherlich auch einen Händler in Holland.


    Meine Maschine soll aus unserem Sprachgebrauch geliefert werden, damit ich bei Nachfragen auch verstanden werde.


    Allen die sich auch für die Maschine interessieren und sie außerhalb Deutschland bestellen, dürfen gerne ihre Erfahrung mit einfließen lassen und darüber hier berichten.

    Bin mir sicher so wie Miri45 es uns bestätigt, ist es eine super gute Maschine,
    leider hat sie hier bei uns in Deutschland ein Schattendasein. Denke mal das der Decksaum nie wirklich hervorgehoben wurde, doch die Industrie macht es uns vor.

    Hallo


    Ja Antwort bekommen, Antwort ist raus, danke der Nachfrage.


    Das mit den Nähten ist doch schon mal ganz gut, bist du zufrieden? Die Spur halten ist Übungssache, das braucht ein bisschen Zeit. So lange ist die Maschine ja noch noch nicht bei dir, gib dir die Zeit.


    Nun ist deine normale Rückgabefrist fast abgelaufen und bleibt ihr nun auf immer zusammen:D;):dance::herz::wolke7::party:

    Hallo Miri


    Huhu wo sind denn die Bilder..., auf jeden Fall ;):Dwürde ich mich freuen sie sehen zu können. Will nicht hetzen aber bin sehr interessiert.


    In den meisten Fällen Nadel unten ist für das Covern sehr von Vorteil, weil bei der Nadeltiefstellung, ja erst der Nähfuß gehoben werden darf. Damit dann keine Fehlstiche entstehen.

    Hallo


    So nun habe ich beide Anleitungen vom Janome und Elna verglichen.


    Die Elna Anleitung ist zuerst etwas verwirrend, da diese vom dem Modell 745 ausgeht und es eine Ergänzung für die 845 wegen dem Top and Botton nachreicht. Bei Modell 745 kann man nämlich den Nadelkopf zum einsetzen der Nadeln nach vorne klappen.


    -Das mag zwar praktisch sein, aber wenn man unkonzentriert ist, hat es sicherlich auch seine Nachteile. Denn dann können die Nadeln auf die Stichplatten treffen und dies kann zu erheblichen Schaden für die Nadelstange die Folge sein - dies nur am Rande erwähnt.


    Aber vergleicht man die Modelle auf dem Bild, kann ich nicht erkennen, das sie in dem Bereich des Nadelkopfes abweichend aufgebaut sind. Denn der Oberlegerfaden wird bei beiden Maschinen gleich angelegt.


    Hier kann man den Unterschied von 745 zu 845 erkennen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Im Video ist leider beim Covern ein Fehlstich zu entdecken, aber die Stichleiter sieht trotzdem ganz gut aus.


    Mich können Fehlstiche nicht mehr erschrecken, sie haben viele Gründe warum sieh entstehen.

    Was die Anwendung von der Janome 1200D zur Elan 845 angeht, sieht für mich alles identisch aus.


    Die Fadenspannung wird mit der Stichwahl-Nr. automatisch durch das Stellrad an der Seite eingestellt, dies führt zur einer Normaleinstellung für den jeweiligen Stich, dies kann aber manuell nach geregelt werden.


    Da ich ja schon Erfahrung im Covern und Overlocken habe, kann ich auch die Vorteile bei dieser Maschine für mich entdecken.


    Mit einer Kombimachine können Over und Sicherheitsnaht genäht werden. Weiter hat sie den Obedeckfaden der nicht nur zur Deko ist, sondern auch seinen Zweck hat im dem er zwei Langen Stoff nebeneinander halten kann.


    Beim Covern kann man mit dem Spannungslüfter arbeiten um leichter den Faden an Ende der Naht raus zuziehen.


    Auch ist mit der Nr-Wahl die Flattlocknaht bestimmt einfacher zu erstellen, als mit einer Normalen Ovi.


    Diese Maschine hat nicht die Vollautomatische Fadenspannung wie eine BabyLock, aber bei der kann man den Faden auch nicht zusätzlich manuell verstellen.


    Bin wirklich schon auf weite Ergebnisse und Eindrücke gespannt. :daumen: Bis zum nächsten Treffen :torte::kaffee:;)

    Danke

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Der andere Stich ist es ein doppelter Stich mit Nadel und Faden:confused:, den habe ich gemeint.



    Mir gefällt bei der Maschine, daß man Stiche versetzten und anordnen kann. Leider hat der Tag nur 24 Stunden und eigentlich dürfte ich gar nicht hier sitzen und berichten, denn ich habe so viele Ideen....:dance:


    Fröhliche Grüsse aus dem Rheinland von


    Regina


    Liebe Renina


    Das ist es was deinen neuen Horizont erweitert weiter so, schmunzel irgendwie kommt es mir sehr bekannt vor. Weist du ich kann dir versichern, es wiederholt sich immer wieder, das sich Ideen zum Ausprobieren einschleichen.


    Also wer Langeweile mit dieser Maschine schiebt, ist selber schuld.

    Hallo Sister&Brothers


    Na das freut mich aber sehr:applaus: das du selbst zu dem Ergebnis gekommen bist, das diese Maschine ein super Preis Leistungs-Wunder ist.
    :tanzen::knuddel::knuddel::tanzen:
    Es schmeichelt schon schön, das es sich für dich gelohnt hat, hier von meinen Erfahrungen und Ergebnissen zu lesen, Danke für deine lieben Worte.:herz::wolke7:


    Dein genähtes Stück ist sehr schön verziert, aber sag doch mal was ist das für ein Stich mit dem Verzierten Kringel? Den kenne ich irgendwie gar nicht... ist das ein doppelter Zierstich?

    Die doppelten Zierstiche werden übereinander genäht
    , sie sind so angeordnet, das man mit dem zweiten Überdeckstich an gleicher Anfangsposition mit der Nadel anfängt. Das Design ist dann so gelegt, das die zweite Naht die Leerräume füllt.


    Für diese Art braucht es keine Zwillingsnadel, bisher habe ich es noch nicht geschafft damit zu arbeiten. Die ersten Versuche vor diese Maschine waren so, das ich nach dem Nadelbruch auch gehört habe, da die Nadeln doch recht teuer sind.


    Aber das Thema habe ich noch im Hinterkopf, weil man die Zwillingsnadel auch zum Sticken verwenden kann. Bis ich es Teste
    kann es noch lange dauern, da mir noch andere Möglichkeiten im Kopf schwirren die ausprobiert werden wollen.


    Also wer sich vor mir ran traut, braucht sich nicht im Zaum halten und da würde ich mich freuen hier über die Erfahrung lesen zu dürfen.

    Hallo


    Hier habe ich ein wie ich finde gutes Video zur Janome 1200D gefunden.


    Elna wurde von Janome aufgekauft, da ist es wohl egal was dann auf der Maschine steht. Trotz allem finde ich es seltsam das sie hier bei uns nicht so verbreitet ist, wie in anderen Ländern - England, Polen usw.


    Optisch gefällt mir die Janome besser, der Aufdruck ist nicht so aufdringlich sie wirkt aufgeräumter.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wie ist es eigentlich, kann man die Oberladenspannung auch manuell nach regeln? So wie ich es erkenne ist es eine Halbautomatische Fadenspannung.
    Denn über den Regler der Stichnummer wird ja auch gleich die ganze Fadenspannung automatisch eingestellt.


    Funktioniert die Fadenspannung gut, so das du mit den Ergebnissen zufrieden bist? Oder hast du das Gefühl die Spannung verändern zu müssen, um das Stichbild zu verbessern?

    Hallo Miri 45


    Wie ist denn bisher dein Gefühl für die Maschine? Denkst du das sie bei dir bleiben will, oder hast du zweifel und bist noch unsicher?


    Irgendwie reizt mich diese Maschine immer wieder und hat einen großen Zug von haben wollen.


    Hier Danke ich dir an dieser Stelle einfach nochmal dafür, das du so auskunftsfreudig, dieses Thema mit mir und den anderen teilst.:knuddel::kaffee::herz::wolke7::knuddel:

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]