...ich finde es auch bedenklich, dass W6 so'n bissl kolportiert/kolportieren lässt, die Maschinen seien uneingeschränkt anfängergeeignet.
Ich glaube, die meisten "Komplikationen", von denen man hört, wären vermeidbar, wenn die Anwender sich wenigstens die Mühe machen würden, das Handbuch intensiv zu lesen.
Das denke ich auch. Eine Maschine, die preislich im "Angfängerbereich" liegt, ist für diese auch nicht immer besonders gut tauglich. Denn eine Maschine in einfacher Bauart ist nicht zwingend auch einfach zu bedienen. Allein wenn ich hier manchmal lese, was es für manchen für eine Schwierigkeit darstellt die Unterfadenspannung an einer "altmodischen" Spulenkapsel einzustellen.
In früheren Zeiten hat das einfach zum Standardprogramm jeder Hausfrau gehört, dass sie an ihrer Nähmaschine (die früher ja auch eher von einfacher Bauart waren) auch mal die Unterfadenspannung nachstellen müssen. War alles kein Problem. Damals ist man quasi mit der Nähmaschine aufgewachsen. Schon frühzeitig sah man, was Mutter, Oma, Tante mit der Maschine taten und wurde da auch eingewiesen. Das ist aber schon lange nicht mehr so (schon meine Mutter konnte mir das Nähen nicht mehr beibringen). Wenn man dann als erwachsener Mensch zum ersten Mal an einer Maschine sitzt, die eben ein erklärungsbedürftiges Gerät ist, diese Erklärung aber von niemandem bekommen hat ..... dann wird man fast zwangsläufig am Einstellen der Unterfadenspannung scheitern.
Darum halte ich es durchaus für sinnvoll, eine Maschine anzuschaffen, die ein wenig anfängertauglicher ist als es die ganz simplen Discountermaschinen oft sind. Und das lesen der Bedienungsanleitung lohnt sich IMMER (im Zweifelsfall sogar bei einem Toaster)
Ich denke die Qualität der günstigen Maschinen ließe sich nur beurteilen, wenn sie vorurteilsfrei auch von erfahrenen Näherinnen probegenäht würden.
Darüber habe ich hier schon an anderer Stelle mal was geschrieben. Ich habe ja mal in einem Nähmaschinenladen gearbeitet. Dort wurden auch Maschinen zur Reparatur abgegeben. Ganz oft war es dann so, dass ich die als erstes mal getestet habe, um zu sehen woran die denn überhaupt "erkrankt" waren. Da war dann aber auch alles an Maschinen dabei und so eben auch die ganz billigen Discountermaschinen.
Mit anderen Worten: ich habe auch eine Menge "Testfahrten" auf Discountermaschinen hinter mir. Manchmal war es ja so, dass die gar nicht wirklich kaputt waren, sondern nur falsch bedient wurden. Die Maschinen waren zwar nicht immer besonders komfortabel und laut waren sie in der Regel alle. Für irgendwelche "heavy duty" Aufgaben waren sie auch untauglich - aber so ganz grundsätzlich genäht haben sie ALLE! Wenn die korrekt eingefädelt waren und die Spannung ordentlich eingestellt war, die richtige Nadel drin war und man auch sonst keinen "Blödsinn" mit der Maschine angestellt hat, dann kamen da auch saubere Nähte raus.
Ich gebe zu, dass ich mich trotzdem nicht ohne Not für eine solche Maschine entscheiden würde, weil ich eben im Laufe der Jahre dann doch durch andere Maschinen verwöhnt bin. Ich kann jetzt natürlich auch nichts darüber sagen wie lange man an so einer Maschine Freude hat. Aber so ganz grundsätzlich kann ich nicht behaupten, dass Discountermaschinen nur fehlerhafte Nähte produzieren würden.