Welche Bildbeschreibung? Hab da keine gesehen.
In der Galerie war ich noch nicht.
Welche Bildbeschreibung? Hab da keine gesehen.
In der Galerie war ich noch nicht.
Hast du eine vorhandene Börse mit Kaffeesack verschönert oder die komplette Börse selbst gemacht?
Ich stell mal mein Stühlchen dazu und lese mit wenn ich darf.
Das ist jetzt Nr. 7, ab 8 ist ein Museum. Ich hab sie ja schon ohne den Schrank genommen, muss jetzt aber einen Kasten drunter bauen.
Und mich rettet keiner.
Nope, war bei Ebay-Kleinanzeigen für 25€ drin. für 20 war sie meine.
Mein Neuzugang -- eine Pfaff 9 -- habe ich gestern vor dem Sperrmüll gerettet.IMG_20180529_103807.jpg
IMG_20180529_103932.jpgIMG_20180529_103943.jpg
IMG_20180529_103845.jpgIMG_20180529_103818.jpg
IMG_20180529_103902.jpg Laut Anleitung braucht nur ein Tröpfchen Öl in die Greiferbahn. Alle anderen Gelenke sind wartungsfrei. Und das bei einer Maschine aus der Zeit 1959-1962.
Das siehst du richtig.
Den Greifer justieren ist nichts für Laien.
Wenn der Nähmaschinendealer für den Preis auch eine Wartung durchführt - ich tät mit ihm darüber verhandeln - ist das schwer in Ordnung.
Solange sonst alles funktioniert, keine Zahnräder gebrochen sind lohnt sich diese Investition immer.
Die Zopfkordel ist für die Verschlüsse. Ich muss noch so eine Zopfkordel machen und dann die Beiden noch miteinander verflechten damit es dick genug ist.
Nach ca. 700 Verflechtungen gestern hatte ich keinen Bock mehr. Außerdem taten mir die Finger und der Rücken weh. Bin ja auch nicht mehr der Jüngste.
Deshalb ja der Zusatz: Gilt nur für Volmetallmaschinen
Petroleum greift nämlich den Kunststoff an.
Och, so jung ist die?
Meine jüngste hat über 40 Jahre auf dem Buckel.
Eine alte Kannst du relativ einfach wieder zum Schnurren bringen.
Hat sie einen internen Motor? Wenn ja musst du da aufpassen.
Wartung selbst gemacht eine kurze Anleitung:
(gilt nur für alte Vollmetallmaschinen)
1. Petroleum, harzfreies Fett und Nähmaschinenöl kaufen
2. von oben den Deckel abschrauben, alle Wartungsdeckel entfernen und die Maschinennase -- wo die Nadelstange läuft und das Nählicht ist -- öffnen.
3. ist die Maschine unten offen nichts machen, ist die Maschine unten zu, öffnen.
4. alle Schrauben und Deckel gut beiseite legen.
5. bei internem Motor den dicht in Alufolie packen.
6. vier Lagen Küchenrolle unter der Maschine ausbreiten.
7. Petroleum in eine Sprühflasche füllen -- alte Reinigerflasche ausgespült -- und die Maschine gründlich von innen einsprühen
8. einmal schnell durchlaufenlassen damit das Petroleum sich in allen Lagern ausbreiten kann.
9. vollständig trocknen lassen.
10. von Hand die Maschine drehen -- wenn die Lager quietschen sind sie sauber ansonsten nochmal Petroleum anwenden.
11. nach Anleitung ölen
12. Maschine auf den Kopf drehen und das Greifergetriebe öffnen.
13. entfetten und neu fetten
14. alle Lager kontrollieren ob sie geölt sind
15. Maschine schnell durchlaufen lassen damit sich das neue Öl gut verteilt.
16. alle Deckel und Klappen wieder schließen und fertig.
Jetzt sollte die Maschine wieder schnurren wie ein Kätzchen.
LOL -- der Zopf ist so dünn, da krieg ich kein vernünftiges Foto hin.
Deshalb hab ich keine neue Maschine. Bei den Alten sind viele Teile Herstellerübergreifend austauschbar. Manche Singerteile passen auf Gritzner oder auf Zündapp und andersrum.
Vor Allem, welche der gennannten Maschinen hast du?
Ist denn was kaputt? Wie alt ist die Maschine? Ist das ein sogenannter Plasikbomber oder eine ältere Maschine mit Eisen- oder Alugehäuse?
Eine normale Wartung schätze ich so um 80€.
Hab jetzt die ersten drei Fäden des Nahtmaterials zu einem Zopf verflochten. 1,5m Zopf ist dabei rumgekommen und mir tun jetzt die Finger weh. Bei 5 Verflechtungen pro cm wohl kein Wunder.
Oh das hätte ich gerne gesehen, wie dark_soul mit "einen Normalen Grasstück" näht!
Es lebe das Rechtschreibprogramm, das so viel Freude verbreitet!
den hab ich völlig überlesen
OK. Das ist dann die Modernisierung der antiautoritären Erziehung. Die war ja auch für'n A...
Der WAS für ein Ding????
*Hatschi* Und wie das Zeug flust. Außen möchte ich alles aus Kaffeesack haben. Die Idee mit dem Gurtband find ich gut. Da die Kühltasche nur an einem Sackteil angenäht wurde, hat das Wenden gut geklappt. Ich musste nur die Nahtzugabe bis zur Naht vorsichtig wegschneiden.