Nachdem ich gestern gefühlt das ganze Netz nach meinen "Bedürfnissen" entsprechenden Maschinen abgesucht habe, besteht bei mir Bedarf nach einer Pfaff 335 (die machen einfach zu gute Produktvideos bzw. ich bin leicht zu beeindrucken ;)). Der Blick auf den Preis hat mich meine Suche fortsetzen lassen und so bin ich über das Stichwort "Ledernähmaschine" in den EBay-Kleinanzeigen gelandet. Die passten nicht unbedingt zu meinem vermeintlichen Bedarf aber besser ins Budget 
Getraut habe ich mich auch nicht wirklich, weil ich zwar alles auseinander, aber nicht unbedingt lauffähig wieder zusammenbauen kann und vor Strom echten Respekt habe.
Tja, dann kam Martin (Foucault) ins Spiel...
Wenn er bereit ist, die alte Anker von meiner Omama fit zu machen, ja dann hätte er vlt. auch Lust und Zeit und Material und, und, und..., um DIESE alte Maschine, die sich heute als "rechtsständige Ringschiff-Armnähmaschine Pfaff Klasse 28" entpuppt hat (ja, da war mal Dreck drauf) unter sein Fittiche zu nehmen.
Gedacht, gemailt und die Antwort von Martin auf Fotobasis mit "Warnhinweisen" z. B. in puncto Folgekosten lautete: ja, kauf die Maschine.
Pfaff_Freiarm.jpg
Das habe ich dann gestern auch sofort getan - 96 km Entfernung sind auch heutzutage keine Strecke mehr - außer: MAN MUSS in den ODENWALD bzw. BERGSTRAßE. Wir waren geschlagene 2 Stunden einfach unterwegs, haben die Maschine 3 echten Konkurrenten quasi vor der Nase eingeladen, 50,- € da gelassen (das entspricht vermutlich knapp dem Altmetallwert, den mir ein Schrotthändler im Schlimmstfall geben würde) und mit einer fies muffig, aber fünf Jahre trocken stehenden und bis dahin angeblich gelaufenen Maschine, wieder 2 Stunden zurück gefahren.
Nach unserer Rückkehr war's dunkel und ich k.o., mein Mann leicht fluchend, weil er die schwere Seite beim Ausladen tragen musste (und die ist wirklich etwas schwer, aber nur etwas - ich kann sie auch tragen) und aufgrund des Geruchs blieb Madame in der Garage.
Ja, und dann kam der Morgen danach...
eine leichte Reinigung mit lauwarmem Wasser und Spüli (natürlich weder die Mechanik geschweige denn die Elektrik misshandelt) kam das Ergebnis heraus:
IMG_6927.jpg
Sie sieht schon anders aus - typisch Frau
- und zumindest funktioniert die Mechanik bezogen auf Nadelheben und -senken ohne Widerstand.
Jetzt noch ein paar Bilder und dann geht's heute Nachmittag nach SHA, um gleich zwei Maschinen einem unserer Experten, wenn nicht DEM Experten hier im Forum, vorzustellen.
Das wichtigste aber: Martin ermittelt mit mir gemeinsam meinen tatsächlichen Bedarf ;).
IMG_6910.jpg
IMG_6912.jpg
IMG_6913.jpg
IMG_6916.jpg
IMG_6922.jpg
IMG_6918.jpg