Beiträge von Liane

    Ich habe noch einige dieser Schrauben in der Schublade liegen, die hatten damals wohl eine "Sollbruchstelle" :)

    Ich habe ja auch noch eine alte Maschine mit den alten Rahmen. Und da mir die Schrauben damals oft knackten, hab ich halt für Vorrat gesorgt.

    Jetzt knacken eher die Rahmen als die Schrauben, aber nach mehr als 20 Jahren ...


    Grüßle

    Liane

    Auf dass die Müllberge wachsen .......

    wenn man über einen Parkplatz eines großen Ladens geht, liegt schon mal mindestens alle 2m eine Einwegmaske auf dem Boden - wann die mal weggeräumt werden, weiß keiner ... vielleicht werden die vom Winde verweht ?

    Dass die ffp2-Masken nicht aus irgendeiner Manteltasche fallen, ist ja auch nicht sicher. Und die hebt auch mit Sicherheit niemand auf .


    Ich finde die Teile recht unhygienisch - statt 8 Std. soll man die nun eine Woche tragen, ob man jetzt mal durch den Kalt-Warm-Wechsel eine "Triefnase" bekommt oder einen stärkeren Atemgang - waschen soll man nicht, aber länger tragen ...


    Die Dinger, egal, wie die aussehen, sitzen wirklich nicht gut, jedenfalls bei den meisten, die man damit bisher rumlaufen sieht. Jeder Kopp ist nun mal unterschiedlich.

    Ich werde meine selbstgenähten M`n weiterhin tragen, denn die sitzen perfekt, auch mit Brille, werden selbst nach kurzem Tragen gewechselt -- zum Glück muss ich nicht oft raus - wer weiß, ob Opa Kretschm... nicht auch bayerische Anwandlungen kriegt :/


    Langsam wird es "witzig" - ärgern tut mich das alles nicht, nur einmal öfter den Kopf schütteln.


    Grüßle

    Liane

    Mein Stift hat kein Kabel und auch keine Batterie - es ist auch ein älteres Intuos Tablett, gibt es wohl nicht mehr.

    Mein Programm ist PE Design, meine untere Taste ist Re Maustaste und die obere Doppelklick. Bei den Einstellungen Projektion habe ich auch die Windows Freihand weggeklickt.

    Es funktioniert bestens, und das schon etliche Jahre.

    Mein "billiges" Tablet - da war der Stift das Allerletzte, war mit Batterie und fiel "natürlich" oft runter, wobei die Spitze ständig reingedrückt wurde oder innen drin was nicht mehr funktionierte.

    Aber da es so kein ordentliches, bezahlbares Grafiktablett gab, habe ich das auch lange gehabt und konnte damit gut arbeiten.

    Drucksensitives brauch ich ja nicht, das braucht meine Enkelin zum Zeichnen, somit hat auch der Laptop ein eigenes Grafiktablett geschenkt bekommen :)


    Grüßle

    Liane

    Ich arbeite seit mehr als 20 Jahren NUR mit Grafiktablett - die Maus ist nur dazu da, wenn einer meiner Söhne an den PC muss. Ich habe zuerst ein ganz teures gehabt, weil es die nur für Comp.Spezis gab, dann ein günstiges vom Discounter und jetzt seit etlichen Jahren eines von Wacom, das auch eine gute und nicht teure Preislage war. Es ist ein A5-Tablett, das reicht vollkommen - egal, ob groß oder klein, man kann damit den ganzen Bildschirm "abfahren", hat also mit der Größe des Tabletts nichts zu tun.

    Mein Vergleich Maus-Grafikstift ist: mit einem Brötchen (Maus) kann man nur sehr schlecht zeichnen, mit einem Ast (Grafikstift) klappt das aber schon ;) , man kann zielsicher Punktbearbeitung betreiben, was mit der Maus schon sehr nervig und zeitraubend ist.


    Grüßle

    Liane

    Ich habe die Robison-Anton-Farbtabelle für Rayon als auch Poly in meinem Stickprogramm und nehme sehr gerne die Rayon-Farbtabelle zum Belegen mit den Farben, weil die Auswahl riesengroß ist und man toll abstufen kann (sticken tu ich aber mit allem, was ich habe).

    Vielleicht kannst Du die Farbtabelle anfordern, dann weißt Du dann evtl. ob die Farbnr. des 80er Janome-Sets zum Robison-Garn passt.


    RA-Rayon.jpg


    So sieht das aus - mit Nummern (es sind ges. 419 Farben), mit Namen .. ich habe es nach Farben sortiert, geht aber auch nach Farb-Nr. oder Alphabet.


    Grüßle

    Liane

    Hast Du die Farbkarte für Robison-Anton-Garn mit bekommen ?

    Stand da in irgendeiner Beschreibung, dass die auch geliefert wird. Ich nehme an, dass die beiden Sortimente "identisch" sind. Wo man allerdings hier (einzelne) Robison-Anton-Konen bekommt, wüsste ich nicht.


    Grüßle

    Liane

    Oh, ich habe das schon verstanden ;)

    Ich kenne kein "Janome"-Garn, habe auch noch nie davon gelesen oder gehört, scheint aber aus der Robison-Anton-Farbpalette zu stammen. Das brother-Garn und das brothread-Garn haben exakt dieselben Farbnummern, und da es das brothread-Garn offensichtlich noch nicht in Einzelrollen gibt, würde ich mir schon ein paar Einzelfarben vom passenden brother-Garn dazu besorgen. Du wirst ziemlich lange kein vollständiges, neues 60er- bzw. 23er-Set brauchen, aber ein paar Einzelfarben.

    Vielleicht ist es ja der gleiche (jap.) Hersteller.


    Grüßle

    Liane

    Da das brother-Garn exakt dieselben Farb-Nummern hat - ich habe mein einzelnes brother-Garn immer bei Thomas Sommer - vielen hier ein bekannter Nähmaschinen-Händler in Regensburg - nachbestellt.

    Ich liebe seit mehr als 20 Jahren brother-Garne, ich sticke auch mit anderen Garnen und mische sie und habe in all den Jahren keinen Nachteil festgestellt.


    Grüßle

    Liane

    Gisela, ich habe "nur" die SG 2000 - aber da kann ich die Seite öffnen und habe so auch schon mal den Faden bzw. die Reste davon rausgepult, manchmal mühselig, aber es hat immer geklappt.


    Und dass der Faden nach so kurzer Zeit reißt, heißt eigentlich, dass da schon ein Rest im Fadenweg war.


    Grüßle

    Liane

    Es gibt verschiedene Karten - von V1 bis V4 oder V5 war es die mit dem rosa-grünen ZZ-Symbol, ab 5 oder 6 ist es die mit dem blau-roten Symbol.

    Es kommt also auch darauf an, welche Du hast.

    Die neueren kann man wohl auch mit dem Gerät vom PE Lite beschreiben, wenn man keine neuere PE-Version kaufen will - aber ob es das noch gibt??

    Wenn ein Kartengerät, dann nur eines, das mit brother Programmen zusammen hängt. Was davon noch auf dem Markt zu bekommen ist, weiß ich nicht.


    Grüßle

    Liane

    Welche Stickrichtung hast Du gewählt? Ich würde evtl. 45° nehmen, oben links anfangen lassen zu sticken und unten ganz rechts aufhören lasse.

    Das müsste in der Stickvorschau anzusehen sein - da sieht man, wo es die Ansatzpunkte macht.

    Bei der 3 müsstest Du unten links beginnen - aber an dem hochgezogenen Stück. Und oben links aufhören. Ausprobieren, schauen …..

    Auch erscheint mir die Stickdichte viel zu dicht.

    Da ich mit brother digitalisiere und nicht mit Embird, kann ich Dir auch keinen konkreten Embird-Begriffe sagen.

    Aber die Grad-Zahl ändern hilft schon viel.

    Grüßle

    Liane

    Rita, was für eine Garnverschwendung ;) - bei Lace sollte man fürs Untergarn eine ähnliche Farbe nehmen - da braucht man dann keine 2 Teile.

    Ich habe auch so ein-zwei Teile, die nicht so wollten wie ich, die hänge ich auch so ins Fenster, und beide Seiten sehen farblich gleich aus.


    Grüßle

    Liane

    Lies doch mal den Abschnitt von Maggie vor Dir - wenn Du das machst, sollte es auch bei Dir klappen. Vorschauen kannst Du das, indem Du oben auf die lila Blüte klickst, Drucken aufrufst und da die Druckvorschau. Da kannst Du jede einzelne Stickdatei in den Farben abrufen, Und evtl. im L&E nochmal die Farben sortieren, aber für jede einzelne Sequenz, sonst müsstest Du ja einige Male umsetzen, was nicht gerade spaßig wäre :)


    Grüßle

    Liane

    Wenn Du es noch so genau weißt, dann zeichne das doch mal auf. Möglichst mit "richtigen" Maßen.

    Deine Maßangaben sind schon seltsam - von 5 bzw, 3,5cm gehen noch 2cm Rand ab??

    Da geht selbst meine Fantasie flöten ….

    Lieblingsstücke - das Wort kriegst Du in feiner Schreibschrift (Mein Programm hat sowas) auf 5cm, aber auf weniger, nicht hin. Einfach, weil das Wort so lang ist.

    Ranken in mm gehen auch zu sticken, sowas mache ich mit sogenannten Motifstichen.

    Ich habe grade mal ein Mini-Muster gemacht. Mini-Muster.jpg

    Die Schrift ist 47,4x7,10mm, die Ranke 56x19 - durch die Windungen, ein Blümchen 4,7x3,8 - alles 56x19,7. Und es ist alles erkennbar. Man könnte es mit 60er Garn sticken, zumindest die Schrift.

    Aber ich bin mal auf Deine Zeichnung gespannt.


    Grüßle

    Liane

    Also, ich versteh das Ganze irgendwo nicht, soviel Theorie --- wieso sollte man keine kl. Flächenstickereien machen können? Wenn ich Muster mache, ob 10x10 oder auf der 13x18 Schablone - dann habe ich doch auch oft Kleinstteile darinnen - Blüten von 2x2cm, Blätter con 1,5x2,5cm, auch Schriften von 1,6x6cm usw., das ist doch auch nichts anderes. Meine Maschine stickt das alles, ohne auch nur einen Mucks zu machen.


    Wenn Du schon "digitalisiert" hast, dann mach doch mal ein Übungsstückchen mit mehreren Kleinteilen und sticke es, dann wirst Du sehen, ob es klappt. Das, was einigermaßen wichtig ist, ist die Stickdichte - aber ich muss noch nicht mal die Stichlänge verändern.

    Probieren!!!!!!


    Grüßle

    Liane

    Wenn man die Stickmuster beim Digitalisieren zu groß hat, erstellt das Programm Rundungen viel schöner, die beim Verkleinern dann achteckig oder sechseckig werden. Auch Satinstiche sind manchmal etwas lang, weil das Programm beim größeren Motiv Zwischenstiche macht, die später fehlen

    Von "zu groß" war ja nicht die Rede, nur von größer, da man da mehr Einzelheiten erkennen kann.

    Und 3cm-Muster sind ja nun mal nicht die Norm.

    Ich habe bei meiner SW auch noch keine sechs- oder achteckigen Rundungen gesehen - auch bei kl. Mustern nicht. Ich arbeite übrigens mit PE-Design von brother.

    Satinstiche werden höchstens mit 1cm belegt, danach macht es Zwischenstiche, was bei größeren Motiven zutrifft, aber bei so winzigen natürlich nicht.

    Auch herausgeschnittene Überlappungen würde man bei kleineren Objekten belassen bzw. die Software fügt dann keinen Ausschnitt ein. Eine ausgeschnittene Überlappung wird aber beim Verkleinern nicht mehr als Überlappung identifiziert.

    Beim PE gibt es Aussparungen (nur bei geschl. Fläche) und Überlappungen (da kann die aufliegende Fläche über den Rand "überlappen". Bei solchen Winz-Motiven sind Aussparungen ein Witz, Überlappungen entfernen aber ein Vorteil, um Doppelt-Sticken zu vermeiden. Ich nehme also an, dass Deine "Überlappungen" Aussparungen sind :)

    Wie das bei Embird heisst, weiß ich nicht. Oftmals sind die Funktionen dieselben, haben aber sehr unterschiedliche Namen von SW zu SW:

    Dafür ist Hatch bei den Sprungstichen eine echte Katastrophe. Embird kann das zwar auch nicht gut, aber da geht es wenigstens halbwegs.

    Sprungstiche kann man ja oft minimieren, wenn man die zu bestickenden Flächen optimal mit den E+A-Punkten belegt bzw. (unsichtbaren) Verbindungslinien belegt.

    Ansonsten werden ja die längeren Überbrückungen geschnitten. Bei alten Maschinen geht das innerhalb der Farbfamilie leider nicht - so ein altes Möhrchen habe ich auch noch. Bei neueren Maschinen wird geschnitten, wobei man in der Maschine selbst den Abstand auch einstellen kann, nachdem geschnitten werden soll - entweder nach einem cm oder nach 3cm oder...oder... das Abschneiden zeitweise ganz ausstellen kann. Beispiel: beim Lacesticken: viele Blütenmitten - da lasse ich nicht schneiden, weil untendrunter dann ganz viele Fadenabschnitte wären. Bei Lace einfach nicht schön. Da schneide ich dann lieber obenauf die Spannfäden weg.


    Grüßle

    Liane

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]