Teddy scheint sehr zufrieden zu sein
Alles Gute !
Teddy scheint sehr zufrieden zu sein
Alles Gute !
Du kannst dir nicht vorstellen, wie viele Leute den Thread hier verfolgen und sich vermutlich "Ahhhhhh. Ach SOOOO ist das!" denken.
Lehrgeld bezahlt. Aber auch der Welt geholfen!
Danke, dass du gefragt hast!
Da hat er so was von recht, der Dirk
Im Ernst, ich denke auch, daß Du ein Problem angesprochen hast, das sicher mehr betrifft. Manchmal traut man sich auch nicht, hier eine Frage öffentlich zu stellen, ist man der Ansicht, es sei dem eigenen Unvermögen geschuldet, daß etwas schief gelaufen ist.
Deshalb: danke Ute !
Vielen Dank für Deine Mühe !
Den finde ich zauberhaft:
Die Anleitung ist zwar auf englisch, aber ich denke, der Schnitt dürfte dem nahekommen, was Du suchst (und bei Fragen ist ja das Forum da :))
Die Vorschau macht Lust auf die Ausgabe, zumindest mir
Einiges gefällt mir gut.
Eigentlich könnte ich es entsprechend anpassen, aber bislang war ich zu faul dazu.
Tja, was soll ich sagen: ich auch
Ich bin zu kurz, eindeutig
Mir gefällt das Titelmodell, es sieht wunderbar aus, aber in langen Größen zu arbeiten.
Die letzten Ausgaben ging es mir des Öfteren so, entweder bin ich zu kurz oder zu lang für die Modelle, die mir gefallen
Alles in allem aber eine nette Ausgabe.
Vielen Dank für den Hinweis Ulrike !
Die Manufaktur Paul war mir bis dato kein Begriff. Das Sortiment sieht vielversprechend aus.
wo gibt es das denn? Habe gegoogelt und nichts gefunden, ausser Patenschaften für die Du bezahlst und dafür eine Urkunde bekommst
Ja genau, Du bezahlst dafür und bekommst dafür die Wolle und auch eine Urkunde
Hier zum Beispiel, bei Falkenhagens: Spass Mit Schaf
täte ich glatt, hier sind aber weit und breit nur Hüh und Muh
Du kannst eine Schafpatenschaft übernehmen und bekommst dann die Wolle von "Deinem" Schaf.
Vielleicht habe ich meine Frage etwas dumm geschrieben
Vielleicht habe ich es nur falsch verstanden
Tut mir leid, daß ich Dir nicht weiterhelfen konnte.
Kann mir jemand sagen, ob dieses hier vorgestellte Buch ähnlich wie das Buch "OVERLOCK - Die ersten Stiche" von Gaby Seeberg-Wilhelm ist oder eine Ergänzung dazu ?
Ich habe dieses Buch und finde es sehr gut.
Es beinhaltet Schnittmuster, die passen, Basics zwar wie Shirts, aber die Verarbeitung wird gut erklärt, man tastet sich quasi an seine Maschine heran. Wenn Du die Möglichkeit hast, würde ich es mir ansehen. Bei uns wird es von Nähmaschinenhändlern verkauft, nur als Tip, falls Du es im Buchladen nicht finden kannst.
Frau Seeberg geht auf die grundsätzlichen Einstellungen ein und auch Probleme werden behandelt. Ein rein maschinentechnisch ausgerichtetes Buch ist es nicht.
Danke Sabine !
Eine prima Idee und dank Deiner Bilder gut nachzumachen
Da bin ich gespannt, upcycling finde ich ein spannendes Feld, vor allem, seit ich Katwise mit ihren Mänteln sah
Ich glaube, mein Baumarkt bekommt die Tage mal Besuch von mir... Diese Rohre gehören in den Bereich Wasserinstallationen bzw. die dünnen stehen in der Kiste mt den Rohren, Stäben und Profilen. Man muß sie aber entgraten, bevor man sie in seinen Stoff steckt. Als Anfasser tuts die klassische Wendenadel. Der Schild (die rote Scheibe unten) ... schaumer mal, was ich da mache. Ob ich da was mache.
Das klingt nach einem WIP zum Thema "Fastturn - selbst ist der Hobbynäher/die Hobbynäherin"
Dann gratuliere ich hier auch noch einmal: herzlichen Glückwunsch
danke für eure antworten ,leider habe ich keine möglichkeit die Maschinen zu testen,mit welcher Software könnte ich den Lace herstellen...das liegt noch in weiter ferne,
aber wenn ich mir eine Stickmaschine habe, möchte ich auch das herstellen eigener Stickdateien können
Lacemuster gibt es sehr schöne, die Du sticken kannst ohne selbst zu digitalisieren, nur zu Deiner Information Ich finde Lace auch sehr schön und digitalisiere sie nicht selbst (vielleicht mal irgendwann ;))
Zur Software: Du bist nicht zwangsweise auf die von Janome oder Brother angewiesen. Schaue Dir einmal Embird an, eine Testversion kannst Du nutzen, nur speichern kannst Du nicht, aber Dir einen ersten Eindruck verschaffen. Diese Software ist in einem Baukastensystem erhältlich, je nachdem, was Du alles damit machen möchtest. Außerdem schlägt sie auch nicht so zu Buche, wie die von Janome oder Brother.
Embird ist einsetzbar unabhängig von der Marke Deiner Stickmaschine, lediglich bei Bernina gibt es Grenzen, wenn ich mich richtig erinnere.
ich bin totale Stickanfängerin und möchte mich zwischen 2 Stickmaschinen entscheiden
1.
JANOME MC 350 E inkl. Digitizer Junior V 4.0 allerding gebraucht[1070euro ]oder 2. der BROTHER Innov-is 750E neu ca.1300 allerdings ohne Software
Jetzt kommt die ultimative Entscheidungshilfe: mit beiden Maschinen machst Du nichts verkehrt
Im Ernst, beide sind empfehlenswert und sticken gut. Hast Du die Möglichkeit, beide einmal auszuprobieren ?
Eine neue Maschine hat natürlich den Vorteil, daß Du Garantie darauf hast und eine Einweisung bekommen kannst, es sei denn die gebrauchte Janome ist ebenfalls von einem Händler.
Diese Einführung in Deine Maschine ist vor allem, wenn Du Anfängerin bist, von großem Vorteil.
Wie alt ist denn die Janome ?
Digitizer Junior dazu zu bekommen, wäre für mich persönlich nicht unbedingt kaufentscheidend, auch wenn es natürlich richtig ist, daß Du eine Software benötigen wirst, bei dem was Du vorhast.
Bei den Downloadschnitten bin ich ja gerade froh, dass ich da nicht kopieren muss
Eben
...und dabei ein Hörbuch genießen während man die einzelnen Teile zu einem Großen Ganzen zusammenfügt: herrlich.
(ja ich weiß, das schreibe ich immer bei solchen Themen, aber ich liebe Hörbücher :))
Deine Freude kann ich verstehen
Ich habe die englische Ausgabe und finde das Buch gelungen, zumindest was ich bis jetzt darin nachgeschlagen habe. Es ist wirklich gut, daß nun auch eine deutsche Ausgabe erhältlich ist.