Beiträge von Dolce vita

    ciao,

    habe "die Neue" jetzt schon ordentlich eingelaufen.

    Mir ist aufgefallen, Entfusseln mit dem Pinsel ist einfacher, als bei der Vorgängerin, der Janome. Es gelangen weniger Flusen/Abschnitt ins Innere.

    Da die "Unterfäden" im Röhrensystem ruhen, bleibt auch hier weniger Fusselkram am Garn hängen. Somit gut ab zu stauben und das Garn läuft leichter in der Maschine, was die ganze Feinmechanik entlasten/schonen sollte.

    Die Maschine ist wirklich gut durchdacht!

    gruss Dolce vita

    ciao,

    da ich nicht genau weiss welcher Spezies Mr. Who angehört,

    kann ich ihn nicht einfach frei herumlaufen lassen, nacher wird er zur Plage

    wie der kanadische Ochsenfrosch, nee nee will ich nicht Schuld dran sein.


    Also ich habe flott ein kleines Blatt aus Wolle gefilzt, braucht noch den Feinschliff,

    Mr. Who bekommt Augen mit Fineliner, versuche ich mal und dann ein "Terrarium",

    ich bin dran...

    gruss Dolce vita


    15.JPG

    ciao,


    nun habe ich zum Nagellacksortiment gegriffen (benötige ich für die Knopfproduktion) und 2 Schichten aufgetragen.

    Jetzt gefällt mir seine Nase richtig gut, bin zufrieden.

    Die Augenhöhlen habe ich mir nochmal angesehen, bleibe dabei, nehme den Fineliner zur Hand.

    Ist mir alles zu winzig, kann sonst leicht schief gehen.

    Jetzt muss er erst nochmals Trocknen....

    gruss Dolce vita

    14a.JPG


    14b.JPG


    14.JPG

    ciao,

    ich habe eine weitere Schicht aufgetragen, diesmal ein Grün-Blau, damit er mehr Schattierungen bekommt aber

    es fehlt im ein wenig Glitzer --- das Glamouröse:/

    gruss Dolce vita

    13.JPG

    13a.JPG


    13b.JPG


    Ps. seit ich "im Alter" keine Fernsichtbrille mehr brauche, benötige ich vielleicht bald auch keine Lesebrille mehr, hoffen kann ich ja mal;)

    ciao,

    ich schaffe es leider nicht dem Video in voller Länge zu folgen z.B. bei dem Hemd, klinke mich schon nach den ersten Sekunden aús. Bin genervt vom Selfie vor dem Duschvorhang. Typischer Neuzeitmodus, labern in Selfiepose, endlos, und ehe die dann mal zum Punkt kommen...., nee, kann ich persl. nix mit anfangen und gucke ich dann auch nicht zu Ende.

    Bleibe in meiner eigen Uper-Nische, völlig wurscht ob das gerade hipp oder trendy ist...und wie man/frau aus 2 Hemden Eines macht??? brauche ich auch keine fremde Anleitung für....

    gruss Dolce vita

    grazie mille für die detaillierte "Sohlenaufklärung".


    Dann nehme ich jetzt meinen Klappstuhl und ziehe weiter aaaber

    sowie Du Dich erneut ans Schuhenähen wagst, stelle ich mein Stühlchen

    wieder auf und gucke zu,

    Allzeit gutes Gelingen

    gruss Dolce vita

    ciao,

    wirklich interessant wäre jetzt für mich die Sohlennaht gewesen und diese kann ich leider auf Deinen Fotos nicht sehen.

    Es sieht so aus als, wäre die Naht von Pappdeckelsohle u. Stoff auf der Unterseite des Fusses, also im "Laufbereich".

    DAS wäre fatal, zumal wenn die Naht nicht in der Sohle, z.B. Ledersohle nahtversenkt wäre. Nahtversenkt, bedeutet Spezialwerkzeug für Leder, scheint hier nicht so zu sein. Die Sohlennaht würde sich ruckzuck durchlaufen und der

    ganze Schuh wäre den Aufwand nicht wert.

    Die Passform sieht erstmal gut aus.

    gruss Dolce vita

    ciao,

    ich denke - beim hauseigenen "Schuhenähen" kommt man ohne Probeschuhe gar nicht aus. Jeder Schnitt und sei er noch so gut muss auf den eigenen Fuss angepasst werden und DAS vielleicht jedes Mal neu, sowie ich die Grundmaterialien verändere.

    Bei sowas banalen wie Sockenstricken ändere ich ja auch ständig die Maschenzahlen, sowie ich vom Standard-Sockengarn abweiche und Effektgarne verwende.

    Sowie erstmal der Grundschnitt verinnerlicht ist, die Eigenheiten des gewünschten Materials bekannt sind, (bockiges Leder, strechiger Stoff usw) kann man die Feinarbeiten überdenken und den Schnitt abändern bzw. anpassen aaaber

    DAS ist schliesslich eine Erfahrungssache.

    Bleibt noch zu bedenken, dass der hausgenähte Schuh wohl nur sehr selten dem industriellen Schuhwerk gleichen kann, weil einfach die speziellen Maschinen nicht zur Verfügung stehen. Also sollte die eigene Messlatte nicht zu hoch gehängt werden...

    gruss Dolce vita, die noch immer auf ihrem Klappstuhl hockt in freudiger Erwartung...

    ciao,

    handelt es sich um sehr dünnen Leder z.B. softes Ziegenleder zieht und wellt sich DAS und ist auch nicht einfacher für korrektes Verarbeiten.

    Stabiles Leder mit Filzstift auf der Nahtzugabe anzeichnen, ich nehme hierfür einen dünnen Fineliner, gibt`s in jeder Schreibwarenabt. bei Rewe und Co.

    Das Schreibmaschinen-Durchschlagspapier (Blaupapier) eignet sich leider auch nicht auf jedem Leder. Eher was für helles Glattleder.

    Dein Probeschuh sieht eigentlich prima aus. Nähe ihn fertig, erst dann weist Du wo alle verbesserungswürdigen Schwachstellen sind und dann ein paar Fotos, dann lässt sich auch leichter über die Handhabung des Leders (Foto auch hiervon) Überlegungen machen...

    weiterhin gutes Gelingen, es wird schon...

    gruss Dolce vita, die ihren Klappstuhl in die vordere Reihe schiebt, weil ich noch immer durch die Notbrille gucke...

    Frau Dolce vita ist nun wohl völlig verrüscht. ;):)

    Jawoll, ich geb`s zu, tut aber gar nicht weh!


    für das Bund habe ich einen mehrfarbigen Stoffstreifen gefertigt, ca. 20cm hoch und 120cm lang.

    Die Oberkante des Rocktellers wird nun so eingekräuselt bis sie an die 120cm -Kante passt. Dadurch fällt der Rock etwas glatter über Bauch u. Hüfte und ich habe nicht diese "aufgeplüschten Speckröllchen" vor dem Bauch.

    Die Oberkante am Bund schlage ich 5cm nach Innen und habe sie fest gesteppt. Jetzt habe ich einen Bundtunnel und das Bindeband ist ca. 2,5cm breit und ca. 2m lang, durgezogen, fertig ist die regulierbare Weite.

    Ich denke, ich gönne mir noch eine kleine Tasche auf dem Rock...

    gruss Dolce vita

    ciao,

    ich bin im Rüschenrausch!

    Endlich habe ich begriffen wie man/frau meterlange Rüschen im Schnellverfahren macht.

    Nun habe ich die neu O-lock so richtig "eingerüscht", muss man doch nee??

    Habe 3 Rüschenreihen mit der Elna im Eiltempo festgesteppt und

    kann mir nun eine Bundlösung überlegen....

    gruss Dolce vita

    3.JPG

    ciao,

    ich habe etliche Stoffbahnen zugeschnitten,

    die Vorderen ca. 80x30cm und Hintere ca. 90x30cm, zusammen 22 Bahnen,

    dann ein Stoffpuzzle gemacht und alle Bahnen mit der O-lock zusammen

    genäht.

    Der Rock hat ordentliche Weite, für`s Foto zusammen gelegt, damit er

    auf`s Bild passt...

    gruss Dolce vita

    2.JPG

    ciao,

    ich habe von meinem Projekt "nachhaltiger Outdoorrock" noch reichlich Stoff übrig,

    im Fundus findet sich auch noch so Einiges, also habe ich mal die Stoffreste zusammen gelegt,

    die noch einen schönen, weit schwingenden, Rock ergeben könnten,

    praktisch ein Resterock...

    gruss Dolce vita

    1.JPG

    Ja, Jaaa, vielen Dank auch, grazie mille!!!

    Macht nur weiter so!


    Ich muss es etwas langsamer angehen lassen, weil

    meine Lesebrille ist in Reperatur und mit der Notbrille (vom Discounter) ist genaues Arbeiten schwieriger, kriege Kopfschmerzen davon...

    Denke über die weitere Farbgebung nach....

    gruss Dolce vita

    ciao,

    hmhm, mir gefällt er jetzt auch schon viel besser, als die 1. Variante.

    Liegt vermutlich daran, dass er jetzt mehr Weite bekommt.

    Bei Variante uno, habe ich mich auf den vorhandenen Stoff beschränkt,

    nur bei den Beinkeilen einen Batikstoff eingepasst.

    Jetzt habe ich eine eeeeewig lange Rüsche (liegt auf dem Foto doppelt) und sowie Nepomuk sie wieder hergibt,

    nähe ich Diese an den Rocksaum...

    gruss Dolce vita


    8.JPG


    8a.JPG

    grazie Walter,

    Du könntest Recht haben, die Farbe stimmt schon mal.


    Habe ihn beim Bemalen mit den Filzstiften auf dem Schoss gehabt (mache Das häufig so bei meinen Filzfiguren) und

    beinah wäre er runter gekugelt.

    Nicht auszudenken.... wir würden über seine Spezies im Unklaren bleiben und

    diese Wissenslücke nie schliessen können.

    Mr. Who wird jetzt immer schön auf den Tisch gestellt!

    gruss Dolce vita

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]