...schon klar...auf der Strecke gibt es dann schon noch einen Schrauber...aber ob der sich für sowas überhaupt noch interessiert?
Fast hätte ich vermutet, er hat da schon jemand konkretes im Blick...
...schon klar...auf der Strecke gibt es dann schon noch einen Schrauber...aber ob der sich für sowas überhaupt noch interessiert?
Fast hätte ich vermutet, er hat da schon jemand konkretes im Blick...
Ich kann den Namen zwar nicht aussprechen und über die Farbe brauch ich auch nichts zu sagen... Insgesamt finde ich das Teil toll. Punkt.
Allerdings treiben mich in letzter Zeit Kapuzen um. Und da bin ich mir jetzt noch nicht so ganz sicher. Viell änderte sich mit einem Futter nochmal. Aber.... Hm...
Tja .... ich tät auch lieber wieder auf dem Land leben wollen
Ich würde sofort in die Stadt ziehen!
@ ZeitenSprung
...wir könnten es einmal "zusammen probieren"...
Jaaaaaaaaaaaa! Ich LIEBE solche Threads!
Stefan, du bist toll. Auch wenn ich dich manchmal gar nicht verstehe. Wer hat hier was gefressen?
Festgefressene Pleuelstange:
Wenn du die nassen Hände einseifst und aneinander reibst. Dann fühlt sich das so an, wie es soll. Alles glitscht und flutscht.
Wenn du die Hände trocken aneinanderreibst, bis sich schwarze Kügelchen bilden... haha, so wie in dem Schülerwitz, also, wenn du die trockenen Hände aneinander reibst, bis sie heiß und rot werden und sich evtl. Haut ablöst.... Dann hast du praktisch das, was du hast, wenn ungeschmiertes Metall sich festfrisst.
Aha. Ich war ja noch gar nicht fertig. Und so wie sich Material (Schmutz meinetwegen) von den trocken aneinander reibenden Händen ablöst, so wird auch die metallische Oberfläche beschädigt oder verändert. Und dann passt das alles evtl. nicht mehr.
ne industrie hab ich ja zur verfügung...oder meinst ob ich danach suche?
Naja. Du könntest dir ja auch selber eine hinstellen. Sozusagen in Fortsetzung der Familientradition..
*seufz*
Oje. Jetzt mal nur nicht den Mut sinken lassen!
Vielleicht fällt uns - wenn wir ganz scharf nachdenken - noch was anderes "preisgünstigeres" ein.
Hoffentlich...
Ansonsten ist das schon eine schicke Maschine. Sozusagen ein Zeitensprung.
Ach so, aber das Eichhörnchen-Stofftier sollte noch erwähnt werden.
Vielleicht gibt's dann im Juni ja auch ein Pony-Stofftier
Ihr seid doch total verrückt!
Genau SOLCHE Helme meinte ich. Gut, wenn man unter Radfahren versteht durch die Stadt zu "kullern", dann mag es ok sein, ansonsten läuft man mit solchen Schutzhüten Gefahr sich unschöne Verletzungen im Wirbelsäulen / Nackenbereich zu zu ziehen, wobei es auch "Beschleunigungssituationen" gibt, die nicht durch die eigene Geschwindigkeit verursacht werden, denke aber, dass dann auch ein Helm egal sein dürfte
Jetzt dann doch eine Helmdiskussion?
Ich finde, dass so ein Helm schonmal ein Schritt in die richtige Richtung sein kann und von der Außeinandersetzung mit dem Thema zeugt. Auch wenn es daran sicher noch Verbesserungen gibt.
Letztendlich hab ich mit meinem Volvo-Helm die NOCH größere Sicherheit:
320px-Volvo_V70_2.4D_Celebration75_Vorfacelift.JPG
From Wikimedia Commons, the free media repository
Und das Rad wird gleich mitbeschützt.
Du brauchst für diese Technik eine Maschine, die schnell und einfach (am Besten per Rädchen und nicht per Knopfdruck in Trippelschritten) die Stichbreite variieren kann.
Hehe. Meine Pfaff 260 aus der Steinzeit kann das.
Allerdings werde ich ganz gewiss nicht zum Fairytale-Rapunzel...
Hallo Jess,
die Pfaff 230, 260 & Co sind schon schick, aber NICHT für den Verwendungsbereich gebaut, den du da angesprochen hast. Und entgegen den vollmundigen Versprechungen unseriöser ebay-Verkäufer eignen sie sich dafür nicht.
Natürlich kann das eine Zeit lang gut gehen. Eine Zeit lang geht das aber auch bei den wohl meisten Nähmaschinen gut. Dazu kommt noch, dass die Pfaffs schon im Rentenalter sind und trotz ihres Aufbaus "für die Ewigkeit" so ihre Macken, Blessuren und Rückenschmerzen haben.
Eine gut erhaltene Pfaff 260 für unter 50 Euro - kann man sicher nehmen. Aber das ist auch alles.
Mag mir jemand widersprechen?
Haha... Da bin ich sehr gespannt.
Oje. Entschuldige mein irres Lachen. Ich versuche mal meine Erklärung zu den Schnittunterschieden. Und danach, warum ich glaube, dass es dieses Buch nicht gibt.
Sowohl die gute Aldrich, als auch Burda haben erstmal recht!
Die Gründe für die unterschiedlichen Entscheidungen in den Schnitten:
- regionale Herkunft. Italienische Anzüge sind anders geschnitten als englische. Zum Teil aus Tradition, zum Teil, weil Größe, Gewicht, Körperbau unterschiedlich sind. Schön deutliche wird das wenn man Konfektionsgrößen aus Amerika, Europa und Asien vergleicht.
- Aldrich steht in einer gewissen Tradition, ich behaupte mal, dass ihre Schnitte allesamt auch einen gewissen (Aldrich-)Stil haben. Bei Burda haben die Schnitte Otto Normalverbraucher im Kopf, oder bieten Schnitte zu bestimmten Kleidungsstücken zu bestimmten Anlässen. Aber ohne auf die anderen Schnitte Rücksicht zu nehmen. Ein buntes Durcheinander.
- es gibt bei Schnitten Moden und Vorlieben. Bei H&M könnte ich nix kaufen, weil mein Körper nicht zu dem Laden passt und mir die Schnitte nicht stehen würden.
- Schnittkonstruktion ist nur der ERSTE Teil. Nach der Schnittkonstruktion kommt die Schnittanpassung. Das kann man in den verschieden Threads zu Konstruktionen nach Hoffenbitzer und Aldrich hier im Forum gut nachempfinden.
- Und das kann FÜR DICH dann auch bedeuten, dass du Abnäher verschieben musst, möchtest oder kannst.
- Ob dir das dann jeweils steht und ob du dich damit "auf die Straße" traust hängt dann an dir.
Ich glaube, dass hier Erfahrung von Schneidern ein "einfaches" Schema ersetzt. Und die Summe einzelner Faktoren ganz andere Ergebnisse bringt, als einzelne Regeln.
Es gibt in den Schnittanleitungsbüchern - bspw. in der Kunder - ganz wenig Beispiel mit Bildern, anhand derer man erkennen und lernen kann, ob ein Abnäher jetzt zu breit, zu schmal, zu lang oder zu kurz ist. Aber eine richtige Antwort auf deine Frage ist das nicht. Außerdem kommen da (natürlich wieder) nur Frauen vor.
Bei irgendwem... Anouk? hab ich unlängst mal ein Schnittanpassungsbuch / Schnittänderungsbuch für ca. 30 Euro gesehen. Viell gäbe das weitere Hilfe. Ich meditiere noch mal über den Titel, evtl. fällt mir der noch ein.
Hm... Interessant. Sehr interessant! Kannst du etwas zu der Nähmaschine sagen? Hersteller und Modell?
Ich hatte das mal mit IKEA "gebastelt". Aber da hatte ich gar keine Schlaufen, sondern nur so eine Art Beutel für jeden Teller, das Besteck und die Tassen gemacht. Speisen kamen in rote runde Dosen, die aufeinander gestapelt wurden. Das kam lose in den Rucksack, die Picknickdecke außen dran. Und da der Rucksack gut voll war, klapperte und klöterte dann auch nichts.
Aber deswegen sitzt hinter dem Steuer des Wagens genauso ein Mensch wie auf dem Sattel des Fahrrads. Und da gibt's solche und solche, hüben wie drüben.
P.S. Ich finde übrigens auch, dass das Thema besser im Off-Topic-Bereich aufgehoben ist.
Inzwischen durchaus nur noch nebenbei ein Bekleidungsthema.
Münster machte vor Jahren mal Schlagzeilen, als ein Radfahrer in einer Unfallsache eine Mitschuld bekam. Aber wer Münsters Radfahrer kennt, der weiß warum.
Wie lautet Paragraph 1 der Straßenverkehrsordnung? Na?
Genau: "Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige VORSICHT und gegenseitige RÜCKSICHT."
Damit ist alles gesagt und die folgenden 52 Paragraphen führen das nur noch genauer aus.
Fährst du denn Fahrrad? Und trägst du einen Helm dabei?
Ich lasse mich zu keiner weiteren "Diskussion" verleiten
... ich kenne Radforen, da sind aus gutem Grund Helmdiskussion quasi verboten
Ich kann mir schon vorstellen, dass es Züge von Religion annimmt. Genau wie die Mitgliedschaft in gewissen Fußballvereinen.
Aber auch bei der Frage nach der "richtigen" Nähmaschine erleben wir ähnliches in diesem Forum.
Die meisten Argumente sind sicher auch ausgetauscht.
...DANKE!...habe gar nicht gedacht, dass wir hier doch so wahrgenommen und geschätzt werden
Genau überhaupt!!!!!
Der Wunsch nach einem Abiballkleid hat sich geändert...
Ich kenn mich zwar mit Kleidern nicht aus. Aber DAS hab ich erwartet. Viel Erfolg!
Wo wir gerade bei dem Thema Frau & Sicherheit beim Fahrradfahren sind. WARNWESTEN... während das mit dem Heimtragen jede( r ) für sich aus machen kann und sollte, finde ich das zunehmende Tragen von Warnwesten eine sehr problematische Situation!
Ich würde sogar so weit gehen, dass inzwischen jeder zweite Hund mehr Reflektoren und Blink-Blink-Halsbänder hat als früher ein normaler Zug der Feuerwehr. Polizisten kann man nachts überhaupt nicht mehr eindeutig identifizieren, es sei denn, es steht ein Fahrzeug mit eingeschaltetem Blaulicht daneben.
Sprich: Die Warnwirkung von Einsatzkräften wird deutlich heruntergesetzt. Und das setzt sich beim Warnblinker, dem Warndreieck usw. fort.
Hätte ich das Kretschmar - Video gleich geguckt, hätte ich gesehen, dass er TATSÄCHLICH einen Helmbezug mit Pailletten gezeigt hat. Also. Bling-Bling ist möglich.
Aber mit den Abendkleidspangen... Hm.. Ich weiß nicht so recht. Viell doch der Roller?