Da muss man aber schon ganz, ganz viele Knopflöcher nähen, damit sich so ein Automat rechnet ...
Laaaaaaaaaangweilig! :p
Gehts dir gut? Du klingst ungewohnt!
Da muss man aber schon ganz, ganz viele Knopflöcher nähen, damit sich so ein Automat rechnet ...
Laaaaaaaaaangweilig! :p
Gehts dir gut? Du klingst ungewohnt!
BOAH! Jetzt hab ich mir noch das Video dazu angeguckt!
ICH BRAUCH SON TEIL AUCH!
- sie soll am besten nie kaputt gehen (.....:D)
Was ein ausgefallener Sonderwunsch!
Der einzige WIRKLICHE Nachteil bei Gritzner - so es einer ist - ist der fehlende Schnickschnack.
Reparierbar sollten die in D überall sein. Im Endeffekt ist das nicht groß was anderes als Skoda und Seat im Verhältnis zu VW.
Das die Pfaff-Teile (wenigstens aus der entsprechenden Zeit) passen hätte ich vorausgesetzt. Beschwören könnte ich das jetzt allerdings nicht. Hm..
Leder ist immer so eine Sache. Dazu finden sich im Forum schon tausende Diskussionsbeiträge. Grundsätzlich gilt: Eigentlich sind Haushaltsnähmaschinen dazu nicht geeignet.
Natürlich gibt es bei Leder ein von bis. Ledersattel für ein Shire-Horse oder dünne Kunst- / Wildlederapplikationen am Oberteil. Oft geht es hier um Hundegurte, -bänder usw...
Zweimal im Jahr ist das sicher kein Problem. Aber regelmäßiger oder dauernd wäre das evtl. problematisch. Und irgendwann fängt die Maschine an Stiche auszulassen, Zicke unpräzise zu zacken usw..
Ich nähe fast nur Pyjamas. Und hier ist der Ort an dem ich das zugeben kann ohne gemobbt zu werden!
nee, nee das ist unser Esstisch aus massiver Kernbuche
Aber falls mir mal der Stoff ausgehen sollte .... *hihi*
Wird das denn jetzt der Tisch-Quilt?
Der wird so schick, die werden den Quilt noch in "Lady Andrea" umbenennen!
Mhhh ich hab sie hier .. ich war bei unserem Fachhandel und dort wurde sie mir empfohlen. Meine Wünsche waren : Anfänger, kinderkleidung, langsam nähen, Fuß unten Modus, einfach zu bedienen und bis 400.
Ja das kann sie alles und bisher tut sie auch sonst alles was ich bisher von ihr wollen würde ...
Danke! Und Glückwunsch! Wenn sie tut, was sie soll ist das bis jetzt doch schonmal eine Erfolgsgeschichte.
Und es wäre nicht ungewöhnlich, wenn man mit wachsender Erfahrung erst rausfindet, was man genau haben möchte.
Manchmal ändern sich auch die Interessen, die dann eine andere Maschine geeigneter erscheinen lassen.
Halt uns doch vielleicht mal auf dem Laufenden, wie es dir mit ihr ergeht.
Liebe Peekaa,
es sollte mich wundern, wenn wir den Fehler nicht finden würden. Und sofern er mit Haushaltsmitteln reparabel ist, kriegen wir die Maschine auch wieder fit.
Allerdings bräuchten wir dazu etwas mehr Information (siehe Beitrag von Stefan, dem Nähmaschinenflüsterer) und Bilder für den allgemeinen Senf, den wir immer gerne dazugeben.
Papier von der Rolle.
Für Teile die ich "oft" (was auch immer das heißen mag) verwende und brauche, übertrag ich das kopierte und ausgeschnittene Teil evtl. nochmal auf Pappkarton (irgendwelchen, von Cornflakespackung bis Bananenkarton).
Ach irgendwie ist das gar nicht so einfach, weil man ja auch keinen Fehlkauf möchte und es zu vielen Geräten kaum Rezensionen gibt die Aussagefähig sind
Schlimmer als Auto oder Wohnung kaufen!
Hatten wir schon oft genug erwähnt, dass Probenähen helfen kann? Man muss sich an und mit der Maschine auch "wohlfühlen".
Unter Umständen kann man eine Maschine auch wieder verkaufen, in Zahlung geben oder so.
Das geht natürlich nicht mit einer "Gemüsemaschine" vom Discounter.
Oh. Und manchmal läuft einem im Prozess der großen Entscheidung eine Maschine über den Weg an die man noch gar nicht dachte,
in die man sich dann aber spontan verliebt.
Wie dem auch sei, du wirst eine Entscheidung treffen und die Entscheidung wird die richtige sein und wir werden dir dazu gratulieren!
Die größeren "Gefahren" sind schon genannt. Courage quadra!
also finden wir, wenn nötig auch zzwei oder drei.
Oder zwölf oder sechsundfünfzig..
Wie du siehst, gibt es umfangreiche Erfahrungen, Vlieseline vom Bügeleisen zu Entfernen.
Ich hab seit meinem allerletzten (!) Mal ein Stück Backpapier in der Vlieselinesammlung.
"Hässlich" ist Geschmackssache ...
Meine Pfaff von "damals" ist jedenfalls NICHT hässlich. Ich finde sie sogar sehr hübsch.
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/20174334du.jpg]
Oh Hilfe! Was hab ich getan...
Ich bin ja auch bekennender Pfaff-Benutzer und meine 260 stammt noch aus gaaaanz anderen Zeiten (modisch und technisch).
Die Maschine hat - und das hätte ich besser ausdrücken sollen - nur keine Blümch... Bei dir allerdings doch!
Und kein Touch-Display und es blinkt kein Licht und sie quitiert die Funktionen nicht mit Tönen.
Sowas. All die neumodischen Dinge, die Maschinen heute können.
Auch nochmal kurz zur Gritzner. Über das Aussehen der Maschinen lässt sich streiten. Aber so hässlich sie sind (sie sehen halt noch immer so aus wie die Pfaffs damals), so stabil sind sie auch.
War heute mal mit meiner Schwester im Nähladen.
Das ist eigentlich immer eine gute Entscheidung.
die Verkäufer (in 2 unabhängigen Läden) meinten, dass so richtig gute Maschinen, mit denen man auch Leder oder feinere Sachen nähen kann, erst ab 700 Euro anfangen.....
Womit sie nicht unrecht haben. Es macht einen deutlichen Unterschied. Manchmal sitzt man als Nähanfänger vor der Maschine, die so gar nicht will. In den unteren Preisklassen liegt das schonmal an den Eigenarten der Maschine, bei den Streuungen der Discountermaschinen sowieso. Da funktionieren einige gut, andere gar nicht.
Und was würde Oma zu der 700-Euro - Preisklasse sagen: ¨Kind, da haste auch was Ordentliches!¨:D
Schick. Und ein ungleich geschickteres Konzept als die smarter by Pfaff 260.
An eine gebrauchte traue ich mich ehrlich gesagt nicht ran, da ich überhaupt keine Ahnung habe um beurteilen zu können, ob die was taugt und ob sie überhaupt noch funktioniert so wie sie soll. Vom ganzen Zubehör ganz zu schweigen was dabei sein sollte
Man kann natürlich Glück haben oder blöd auf die Nase fallen.... Kurz um mir wäre eine Neuware doch lieber:o
Also eine gebrauchte würde ich auch nur mit jemandem kaufen, der sich auskennt und das Gerät testen kann. Oder über einen Händler mit entsprechender Gewährleistung. Ansonsten - wie du schon richtig bemerkst: Neuware.
Da habe ich gegenteilige Erfahrungen.
Dann nehm ich alles zurück und behaupte das Gegenteil.
Die Maße sind sehr gut lesbar (gedruckt(?) und obwohl ich schon ein paar Kratzer auf dem Handmaß habe, da ich es gern benutze, wurden die Zahlen und Markierungen nicht unlesbar oder beschädigt.
Geätzt. Das bekommt man nicht raus und nicht ab.
Nicht mit Mitteln über die du verfügst..