Beiträge von Koffernäher
-
-
es macht so viel Freude bei dir mit zu lesen und deinen erst gedanklichen und dann umgesetzten Ideen zuschauen zu dürfen. Danke
Ja, das macht es wirklich! Ich hätte es nicht besser ausdrücken können.
(Zur "mentalen Unterstützung" läuft hier übrigens gerade "Rückkehr des Königs".
)
-
Kein Problem ich gehe testen ...
ZitatHülle mit kardierte Schafswolle (Waliser Schwarznasen) aufs gefühlte (!) gleiche Volumen gestopft - 225 g
Umrechnen auf 50 x 50 cm muss du selbst - Schafwolle ist auch je nach Rasse sehr unterschiedlich - in der Länge der Fasern, einige filzen mehr, andere weniger ...
Ich befürchte aber das die Polytierchen länger ihr Volumen behalten als die Wolle, die wahrscheinlich beim Gebrauch etwas zusammen filzt.
Rohe Wolle ist jetzt auch ein weiter Begriff - schon ohne Po und Co - vorher schlammige Wiese ....
Vielen Dank! Es ging mir ja nur um eine "Hausnummer". Und dafür eignet sich dein Test hervorragend. Ich werde jedenfalls für das Kissen schonmal keine 5kg brauchen.
Und was die Powolle, Sauberkeit & Co. angeht muss dann entsprechend mit dem Händler besprochen werden. Aber es hilft natürlich zu wissen, dass man danach fragen soll / kann.Meine Erfahrungen mit Schafen sind bislang eher kulinarischer Art gewesen.
-
Wo bekommt man denn die Schafwolle her? Auf die Wiese schleichen und viele viele Schäfchen streicheln?
Man sollte viell überhaupt viel öfter Schafe streicheln. Die Welt wäre gewiss ein besserer Ort.
Direkt vom Schäfer - das heißt waschen, spülen, waschen, spülen,
http://faulengraben.blogspot.d…assenhaft-schafwolle.html
... und dann noch kardieren.
http://faulengraben.blogspot.d…-von-der-schafswolle.html
Ich mache das so schnell nicht wieder ...Da würde mich ja jetzt mal SEEEEHR interessieren wie bei Schafwolle das Verhältnis Gewicht / Volumen ist.
Wenn ich eines dieser 50/50 cm IKEA-Kissen mit Wolle füllen wollte.. Wieviel Kg rohe Wolle bräuchte man dann?
(Ich weiß natürlich, dass diese Frage eigentlich gar nicht zu beantworten ist und es "drauf ankommt". Aber viell hast du trotzdem einen Tip oder sowas.) -
wg der lackierung: da kann man doch mal meine naive sichtweise belächeln. ich fand die in weiss ganz hübsch..
Jetzt musste ich laut lachen und möchte mich dafür entschuldigen!
Du bist gar nicht naiv, sondern u.U. der geschickten Masche eines skrupellosen Händlers ins Netz gegangen.
Wobei hinter der Lackierung überhaupt nichts verwerfliches stecken muss. Viell fand der Verkäufer das einfach nur schick.
Ich hab jetzt weder das Angebot angeguckt, noch weiß ich näheres über den Verkäufer.Allerdings nähe ich selber auf einer Pfaff 260 und beobachte, wie dieser Typ auf ebay ständig als Super-Wundermaschine in lausigsten Zuständen zu Mondpreisen angeboten wird.
Der Markt für gebrauchte Nähmaschinen bekannter Marken ist ein wüstes Feld unseriösester Praktiken und Machenschaften. Und gerade uralte Pfaffs werden gerne zu Preisen angeboten, die in der Nähe von oder sogar über den Preisen vergleichbarer Neugeräte liegen.
Es gibt noch gute Angebote. Aber sie sind nicht leicht zu finden und es gibt sie auch nicht immer.Gebrauchte Nähmas zu kaufen ist ein Abenteuer in diesen Zeiten eines Handarbeits-Hypes. Deswegen war es sehr klug, vorher um Rat zu fragen. Von Naivität keine Spur!
-
Eine D H4 L ist auf dem Gebrauchtmarkt ungefähr so häufig wie beim Fußball ein Sieg für Hannover 96.
Wir sollten hier Punkte für anschauliche Vergleiche einführen.
-
Bild wäre aber nicht schlecht
. Wird eigentlich in Nähmaschinenforen immer als erstes gefordert ...
360px-Pfaff_Pedal-Nähmaschine_30er_Jahre.JPG
Hier. Bitteschön. Haha...
(Wikipedia-Bild, gemeinfrei)
-
Moin,
nachdem der Mod nun namentlich bekannt ist (und Foxy sich hinter einem Pseudonym versteckt) möchte ich fürs Archiv ergänzen, dass Foxy hinter den Kulissen eine intensive 1:1-Betreuung von kundigen Profis erhalten hat was Bedienung und Einstellung der Maschine angeht und dass auch Foucault durchaus Neujustierungen angeboten hat und den Wunsch nach Foxys Zufriedenheit betont hat.
Aha. Vielen Dank für die Information.
-
Hallo,
ich mal wieder...ich entdecke grad was spannendes...meine Nähmaschine die ich bei Ebay gekauft hatte ist tatsächlich von einem MOD hier im Forum...
Soviel zu Maschine taugt nix:DModeratoren gibt es hier nur zwei. Foucault und mich. Ich hab noch nie eine Nähmaschine verkauft, was den Kreis reichlich einschränkt.
Wenn die Nähmaschine, wie du in den folgenden Posts andeutest, nicht in Ordnung ist, würde ich mich einfach nochmal an ihn wenden.
Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass er nicht an einer für alle Seiten zufriedenstellenden Lösung interessiert ist.
Das nur als Hinweis am Rande. -
wären wir so vor uns hin nadeln, lernen wir ein bisschen Deutsch: Die Nadel, der Faden, die Schere, Dankeschön bitteschön und so weiter.
Gruß von KarinDas schafft man bei den meisten von unseren Eigenen in zehn Schuljahren nur mit großer Mühe!
Es ist erfrischend zwischendurch auf Menschen zu treffen, die etwas lernen WOLLEN... -
Ich wette, NIEMAND hat gemessen während getrennt wurde.
-
https://www.gesetze-im-interne…/verpackv_1998/gesamt.pdf
(20 Seiten, eng bedruckt)und dann gibt es da noch EU-Verordnungen
Und das alles ändert sich auch noch durch neue Urteile, Verordnungen und Gesetze.
Wenn man da nicht im Händlerbund o.ä. ist, kriegt man das noch nicht einmal mit. -
Danke, für deine Antwort und der Ergänzung ( allerdings hat sich da ein Druckfehler eingeschlichen - es müsste 2144 heißen...
Und ich sag doch noch, dass ich nicht gucken kann.. Ts.. Was hiermit eindrucksvoll bewiesen wäre. Oje...
ZitatDer Fehler ist beim Händler total gut darzustellen. Sobald die Maschine stickt bzw. dem Ende zugeht oder wegen Spulenwechsel unterbrochen werden muß flackert das Display extrem. Es ist meist dunkel und man sieht nur Lichtblitze im Hintergrund. Es zischt und brummt bzw. es hört sich so an, als ob viel zu viel Strom abgebaut werden müßte. Schaltet man die Maschine dann aus, braucht es noch etwas, bis sie wirklich aus geht. Bis sie wirklich aus ist, hört das Flackern auch nicht auf............... Das passiert allerdings nur beim Sticken, beim Nähen gibt es keinerlei Probleme.
Bin mal gespannt, was mein Händler dazu meint.
Ah. DAS klingt tatsächlich sehr überzeugend. Auf die Stellungnahme des Händlers bin ich auch gespannt.
-
Oh, die ist umfangreich. Angefangen mit nicht richtig formulierten Impressum und Widerspruchsrecht. Da ist man nur auf der sicheren Seite, wenn man das regelmäßig von einem Anwalt übersprüfen läßt. Weiter mit der Verpackungsordnung und der Textilkennzeichnung. Viele Schnittmuster darf man nicht gewerblich nutzen, usw. Manche Shopinhaberinnen kümmert das alles wenig. Einen Shop kann man nicht mal ebenso nebenbei machen.
Vermutlich könnte man mit einer "Abmahnagentur" für dawanda reich werden..
-
Wenn die Platine regulär bezahlt hast, dann hast du darauf zwei Jahre Gewährleistung. Das ist schonmal gut.
Die Schwierigkeit bestünde dann evtl. im Nachweis, dass sie jetzt kaputt ist, bzw. das sich der Fehler gehässigerweise beim Händler nicht reproduzieren lässt.Mit Sticken kenne ich mich allerdings generell nicht aus.
Bedeutet das denn, dass sie aktuell "normal" näht, sich nur beim Sticken merkwürdig verhält?
Viell kannst du die Überreaktion mal beschreiben. Dann fällt evtl. jemand anderem noch was ein.PS.: Aha. Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Du schreibst doch, das sie super näht, ts...
Ich hab den Thread-Titel jetzt mal ergänzt. Mal gucken, wer dann noch vorbeiguckt. -
Gewährleistung.
Ich glaube, es geht hier um Gewährleistung / Mängelhaftung.
Die Frist dafür sollte bei Kauf, bzw Reparatur zwei Jahre betragen.Eine Garantie ist eine über die Gewährleistung hinausgehende freiwillige Leistung des Händlers.
Das wird gerne durcheinandergebracht und umgangssprachlich praktisch IMMER vermischt.Bei einem neuen Auto hat man zwei Jahre Gewährleistung, bekommt von Hersteller oder Händler aber oft eine erweiterte Garantie.
Z.B. Mobilitätsgarantien oder 10 Jahre gegen Rost. Sowas in der Art.Falls es also an einer schadhaften Platine liegt oder an nicht sachgerechtem Einbau, dann hast du ein Recht auf Nachbesserung, bzw. Teiletausch.
Solltest du in der Badewanne genäht haben (kleiner Scherz meinerseits), dann wäre der Schaden allerdings von dir verschuldet und es beständen keine rechtlichen Ansprüche.War das denn vor anderthalb Jahren eine Reparatur im Rahmen der Gewährleistung?
Oder hast du den Austausch damals bezahlt?
Ich kenne die 2144 nicht und kann gerade nicht abschätzen, wie alt sie ist. -
Dürfen hier auch Männer zugucken!
Die Kuscheltücher-Hängematten hätte es DAMALS© mal geben sollen!
Ich weiß gar nicht, ob meine Kindheit ohne überhaupt gültig war... -
Ist aber schon ein teures Vergnügen, Kork zu nähen;) bei 30 x 30 cm 5,90€. hoher qm Preis, wenn ich richtig gerechnet habe.
Du weißt doch wie die Leute sind. Heutzutage.
-
Funfabric.de hat ihn auch in zwei Varianten im Programm.
-
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]