Das richtet sich ja überhaupt nicht gegen irgendwen.
Aber wenn jemand mit dem Nähen anfängt und es nicht funktioniert, denkt er natürlich zuerst, es läge an ihm.
Die Klassiker sind das gute Garn von Oma (viel zu alt), (ur)alte Nadeln und eben eine Nähmaschine, die nicht funktioniert, was man als Anfänger aber nur schwer einschätzen kann.
Nach 26 Jahren merkt man das natürlich sofort. Aber wenn man als Anfänger zum ersten Mal vor einer Nähmaschine sitzt, weiß man eben nicht, wer Schuld an Misserfolg und Frust ist.
Das allerbeste ist die Anleitung von jemandem der nähen kann. Dicht gefolgt von Probenähen der neuen Maschine im Geschäft. Aber wenn das beides nicht möglich ist, dann kauft man doch besser eine Maschine bei W6 (o.ä.) als bei Lidl. Das verringert das Risiko. Meine eigene ist 50 Jahre alt, hat mich 20 Euro gekostet und kann nur geradeaus und zickzack. Aber mir reicht es. Und ich hatte jemand Kompetentes beim Aussuchen und eine nette Hobbyschneiderin, die mir bei den ersten Schritten half. Das ist unbezahlbar. Und dann spielt der Nähmaschinenpreis auch keine Rolle.
Nochmal: es geht hier nicht um Preise und Snobismus. Es geht um Ratschläge, die man verantworten kann und mit denen unerfahrene Anfänger abseits technischer Problem zu guten und schönen Ergebnissen kommen.