Beiträge von Caresse3

    Hm, sehr nett - die Garne sind echt der Hammer. Aber das ist schon Shop-Werbung, gelle!


    ooohhhh - :o - wo muss man denn da die Grenze ziehen Jennifer? Namen von Geschäften darf man doch nennen? D.h. den Namen darf ich also ausschreiben, aber nich dahin einen link setzen?
    Haben wir nicht auch schon zu DaWanda Shops verlinkt oder zu Stoffefirmen und Stickvorlagen?


    Puuhhh - alles gar nicht so einfach.


    Du kannst das ja dann als Moderator entfernen, wenn wir da zu "offen" waren...

    ich möchte noch eine Idee zu Lebensmittelmotten weitergeben, die mir die Besitzerin eines Bioladens gegeben hat, die ja gerade wegen ihres Lebensmittelangebots (Körner, Mehle, Müsli... etc) massiv von derartigen Tierchen wissen und sich schützen müssen und diese ja beim Einkauf beim großhändler auch mit "einschleppen", was wir mitunter auch unwissentlich tun.


    Sie sagt: regelmäßig alles kurz durchschütteln, was Motten anzieht, bzw. wo schon für uns unsichtbarer Befall, also Eier drin sind, denn diese könn(t)en sich dann durch die Schüttelei nicht weiterentwickeln. Immer wieder, wenn man z.B. die Tüte oder Dose mit Mehl herausnimmt: Schütteln.


    Ich habe mir das nun auch angewöhnt, gerade auch bei dem Trockenhundefutter, das meine Hundeurlauber mitbringen (denn die haben oft auch ihren eigenen Haustiere heimlich mitgebracht): Schütteln. Immer wieder Schütteln...


    Mit Kleidermotten hatte ich glücklicherweise noch nicht zu tun (und leg auch keinen Wert drauf)

    Ui, was für ein Aufwand. Extra mit Zeichnung :o


    ein Meisterwerk isses net... aber manchmal wirds dann einfach klarer, wenn bissi Optik dazu kommt...


    Ich gebe mal einen Zwischenstand: Der Teil mit den Umschlägen ist jetzt klar. Ich hatte das vorher viel komplizierter Verstanden.


    Prima! :tanzen::daumen:


    Bei den verkürzten Reihen habe ich noch probiert. Die Technik selbst ist mir wohl auch klar, aber das Verfahren mit den verbleibenden (hier 5) Maschen - was passiert, wenn ich das nächste Mal an diese Stelle komme? Prinzipiell stricke ich dadurch doch eine Art Keil, bzw. jeweils die beiden äußeren Tuchspitzen (eigentlich Dreiecke). Ich lasse also 5 Maschen "links liegen" (im wahrsten Sinne des Wortes ;) ) - setzte ich dann, wenn ich das nächste Mal an diese Stelle / an dieses Ende komme, wiederum 5 M. zurück? Also dann 10 M. "links liegen" lassen?


    das ist wirklich einfach und ja du strickst eine Art Keil:


    Strickschema.jpg



    Da mir das noch nicht sauber klar war, habe ich in der Zwischenzeit mal noch weitere Wolle für das Teil geordert, alles wieder aufgetrennt, und neu gestrickt (ich bin etwas perfektionistisch veranlagt und mache solange alles wieder auf, bis ich sicher weiß, dass alles fehlerfrei gestrickt ist). Nun habe ich auch brav die 4 Krausrippen gestrickt :rolleyes:


    Kommst du mit dem Bild-Schema klar? Und es ist toll, dass du nicht "improvisierst", sondern es perfekt machen magst. Das bekommst du auch hin :applaus:


    Außerdem meinen beiden Kindern (7 und 8) nebenbei das Häkeln angelernt, und bes. mein Sohnemann produziert schon recht ordentliche und gleichmäßige Luftmaschenketten. Gesamtergebnis: 4 dreifach gewickelte Armbänder :)


    Viele Grüße


    das klingt doch gut... ich habe auch als Erstprojekte dann Topflappen gehäkelt.
    Weiterhin euch dreien viel Erfolg und Freude

    ja, mach das mal Rosenfreundin... ich habe ein Oberteil in einer ganz feinen und dünnen Seiden-Merino-irgendwas-Mischung gestrickt. Traumschön geworden - allerdings dieses Mal ganz glatt und mit den viereckigen Bambusnadeln..


    ich liebe ja Zopfmuster und Lochmuster jedweder Art.
    Und es ist doch echt erstaunlich, was man mit nur einer etwas anderen Technik gleich optisch auch ein anderes Bild hat.


    Wenn drei Maschen "im Einsatz" sind, dann wurde das in meinen Mustern meist so gestrickt, dass man die ersten beiden zusammen abgehoben hat, als wolle man sie rechts zusammenstricken, aber bevor sie abgestrickt wurden, da legte man sozusagen die dritte noch drunter und strickte dann alle zusammen ab, also kein Drüberziehen einer Masche.
    Will ich aber auch mal sehen, wie das dann im Musterverlauf aussieht, wenn was drüber gezogen wird

    hier kannst du das Umschlag-Stricken mit überzogener Masche sehen


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    ich selbst habe gelernt, dass man entweder vor dem umschlag oder danach einfach nur zwei Maschen zusammenstrickt.
    Die Optik ist dann ein wenig anders. Man schaut, was besser gefällt

    Was passiert also mit den ominösen 2 (von 4) Krausreihen beim Dämpfen??
    Gar nix, weil: siehe unten


    Auf dem Foto sieht man es leider nicht so ganz genau, ob am Hals später 2 oder 4 Rippen sind. Mach wie es dir gefällt, ich würde auch 4 Rippen machen, das fällt besser


    Du startest also den Schal mit 8 Reihen, die rechts gestrickt werden, was dann 4 Rippen gibt (und da wird nix umgebügelt, habe ich aus der Anleitung heraus auch falsch verstanden). Und strickst dann so vor dich hin :omasesselkatze: bis du den Schal gestrickt hast und du zu den Aufnahmen für die Rüsche kommst.


    Das Dämpfen bezieht sich auf die Maschen, die den Übergang vom Schal zur Rüsche bilden. Das heißt, wenn du mit Stricken fertig bist, dann sollst du lt. Anleitung an diesem Übergang ca. 1 cm Richtung Abkettkannte bügeln, damit die Rüschen besser fallen.


    Schal.jpg

    was mir jetzt noch einfällt: du hast ja mal den Umschlag auf der Vorder- und einmal auf der Rückseite


    1. Reihe = re + Umschlag
    2. Rück-Reihe = li
    3. Reihe = re
    4. Rück-Reihe = li + Umschlag


    da würdest du den Umschlag dann auf der Vorderseite natürlich rechts abstricken, es sei denn, dass dir links abgestrickt besser gefällt. Probiere das am besten aus

    hier im Video siehst du das schön.
    Sie strickt ein LOCHMUSTER, hat slo keine Zunahme, weil sie die beiden folgenden Maschen zusammenstrickt, bzw. eine abhebt und über die gestrickte drüberhebt.


    Machst du das NICHT, strickst also die kommenden Maschen normal wie sie kommen ab, so hast du durch den Umschlag EINE Masche zugenommen, denn auf der Rückreihe strickst du sie ja als normale linke Masche ab


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Noch zwei grundsätzliche Fragen zwischendurch:


    a) Mir ist nicht klar, was bei dem Umschlag (M. aufnehmen) passiert. Das wird im Strickbuch als ZUnahme beschrieben. Aber irgendwie SEHE ich nicht, wie eine Masche mehr entsteht :-/ Ich hebe doch einfach nur eine M. ab auf eine andere Nadel?


    Nee, für einen einfachen Umschlag wird der Faden von vorne nach hinten über die rechte Nadel gelegt. Danach weiter nach Anleitung stricken. Da du ja die nächsten beiden Maschen als Einzelmasche abstrickst hast du also EINE Masche zugenommen. Willst du nur ein Lochmuster strickern, dann würdest du entweder vor dem Umschlag oder danach ZWEI Maschen zusammenstricken. In der Rückreihe werden Umschläge wie normale Maschen gestrickt; dadurch entsteht dann ein Loch.


    b) Bei den verkürzten Reihen soll man nach dem Wenden die erste M. ja so eigenartig abheben mit zurückziehen des Fadens. Da entsteht nun so eine Art doppelte M. Soll das eine Zunahme sein bzw. ist das hier gewünscht? Oder was mache ich in der darauffolgenden Reihe mit der doppelten M.? Müsste ich doch dann wie 2 M. behandeln (= Zunahme)?


    okay... du hebst die Masche ab und REGULIERST durch Anziehen des fadens die Größe der Masche. Läßt du den Faden zu locker, dann hast du sozusagen eine Riiieeesenmasche. Das möchtest du aber nicht. Deshalb nur Faden zurückziehen, du hast keinen Faden doppelt auf der Nadel. Solltest du doch einen doppelten Faden auf der Nadel haben, weil du die Masche abgehoben und "angestrickt" hast, dann wird sie doch als nur EINE Masche abgestrickt. KEINE Zunahme an dieser Stelle. Nur über die Umschläge

    aus der Anleitung:
    TIPP ZUM AUFNEHMEN: Von der Vorderseite aufnehmen indem man auf beiden Seiten der glatt gestrickten M. mit der Markierung 1 Umschlag macht: 1 Umschlag, M. mit der Markierung, 1 Umschlag, den Umschlag li. stricken sodass ein Loch entsteht.


    3. Ich stricke die erste Hinreihe glatt rechts, bis 1 M vor der markierten M., nein, direkt an die markierte Masche ranstricken


    - 1 Umschlag = 1 M. abheben auf die rechte Nadel,
    - dann die markierte M. links stricken (trotz rechter Hinreihe)
    - 1 Umschlag = 1 M. abheben auf die rechte Nadel


    neee, 1 Umschlag, die markierte Masche RECHTS abstricken, 1 Umschlag, mit rechten Maschen weiterstricken bis zur nächsten markierten Masche, wieder 1 Umschlag, markierte Masche RECHTS abstricken, 1 Umschlag,mit rechten Maschen weiterstricken


    Rückreihe LINKS stricken, auch die Umschläge, die dadurch die Lochreihe bilden. Nicht vergessen pro Reihe 5 Maschen am Ende jeweils stehen zu lassen. Das machst du so lange bis du auf jeder Seite 100 Maschen hast, also 20 mal, denn 20 mal 5 Maschen ergibt 100.
    Da du in jeder Reihe NUR jeweils auf einer Seite 5 Maschen stehen läßt, also einmal auf der Hinreihe, einmal auf der Rückreihe, so musst du 40 Reihen stricken


    kommst du damit nu erstmal klar?

    die besagten Maschen 121 und 136 hast du nun markiert und auch die Richtige Maschenzahl dazwischen, nämlich 14. Solltest du dich beim Anschlag verzählt haben, so liegt der Schwerpunkt auf den 14 mittleren Maschen


    die Anleitung geht von der Vorderseite aus


    Auf dem Foto sieht es aber nach nur 2 Krausrippen aus, meine ich.


    das kommt, weil: siehe Anleitung Zusammennähen: Von der Anschlagskante ca. 1 cm gegen die Rüschenkante dämpfen (die Abkettkante nicht dämpfen).

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]