Anzeige:

Beiträge von Sabine

    Super, danke für den Link. Mal sehen, was ich daraus mache und ob mir die Zeit fürs Stricken reicht. im Advent ist ja von allen Seiten immer alles sehr vollgestopft und man will soooooo Vieles machen. Wirklich Zeit habe ich dann meistens erst zwischen den Feiertagen.

    OK, ich gönne mir mein Hobby. Aber es muss finanziell natürlich nicht die Oberhand nehmen. Wir sind ein mittlerweile "nur" noch 5,5 Personenhaushalt. Da hat jeder seine Hobbies, die er pflegen will. Also muss es auch mal abgesprochen werden. Da ich auch schon mal für Andere Sticke, oder Nähe, gibt es dafür meist ein Materialentgeld, das ich mir zurücklege. Davon kaufe ich auf jeden Fall dann Handarbeitsutensilien.


    Anne, nicht nur eine alte Frau muss dafür lange stricken. Wenn man manche Preise in Verkaufsforen sieht, in denen handgearbeitete Sachen für en Appel und en Ei angeboten werden, frag ich mich immer, wo leben wir denn? Da nähe ich lieber für meine Lieben und diejenigen, die es zu schätzen wissen und verschenke es.

    Also, im L & E digitalisiere ich nur Schriften und die vorgegebenen Formen (Herzen, Blätter, Rauten, etc.) Das geht super, auch, um sie als Applikationen zu verwenden.


    Die Igel hier im Downloadbereich waren z. B. schwarz weiße Strickzeichnungen von Anouk, die ich im Design Center hochgearbeitet habe. Das kostet sehr viel Fingerspitzengefühl und auch Zeit, aber das Endergebnis ist sehr viel besser. Im L&E gibt es ja auch noch die automatische Stichumwandlung, indem man einfach ein fertiges Bild hochlädt. Da kann man in automatisches Sticken, Fotostitch und Kreuzstich umwandeln lassen. Das Ergebnis ist meistens sehr schlecht.

    Hallo Maggie,


    mit dem L&E kannst du zwar automatisch in Stickdateien umwandeln, aber leider ist die Qualität meistens sehr schlecht. Was da allerdings sehr gut geht, sind Schriften und vorgegebene Grafiken digitalisieren.
    Im DC kannst du sehr gut aus Strichzeichnungen Stickmuster digitalisieren. Das ist zwar sehr mühsam, aber die Mühe lohnt sich.

    Hallo,


    meine Tochter macht sie selber. Aus Silberdraht einen Ring gebogen mit einer Öse und einer Nase am Anfang und am Ende. Und zum Verschönern noch je einen Charmeanhänger mit Perlen dran.

    Boah, der ist aber auch schööööön. Da könnte ich schon wieder schwach werden. Nein, meiner sieht anders aus. Wenn ich Zeit habe, schaue ich nochmal nach.

    Diese 3D-Schlitten habe ich. Aber ich finde es im Moment nicht, also kann ich dir nicht genau sagen, von welcher Firma die sind. Mir schwebt da aber Zundt vor.

    Hallo ihr Lieben,


    kann mir mal jemand sagen, wie diese Cutfüßchen funktionieren? Und für welche Maschinen es diese gibt? Braucht man dafür eine extra Software? Kann man seine Stickmaschine damit aufrüsten?

    Hallo,


    deine rechten Zopfmaschen müssen durch 3 teilbar sein. Du strickst 4 Reihen glatt rechts, in der 5ten Reihe nimmst du das erste Drittel auf eine Hilfsnadel und legst sie vor die anderen Maschen. Dann strickst du das zweite Drittel deiner rechten Maschen, danach die Maschen der Hilfsnadel und dann die restlichen Maschen. Nun strickst du wieder 4 Reihen glatt rechts und dann folgendermaßen:
    Das erste Drittel Maschen rechts stricken, das nächste Drittel der Maschen auf eine Hilfsnadel hinter die Arbeit legen, das letzte Drittel der Maschen rechts stricken und die Maschen der Hilfsnadel rechts abstricken. 4 Reihen die Maschen stricken, wie sie erscheinen und dann wiederholst du das ganze Spielchen.


    Ich hoffe, das ist verständlich.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]