Digitalisieren - wie mit Details umgehen?

  • Hallo ihr Lieben,


    mein nächstes Projekt nach dem Schmetterling ist ein Frosch. Und da mache ich jetzt mal gar nichts automatisch, sondern der wird komplett von Hand digitalisiert.


    Weil der Frosch am Ende ziemlich klein werden soll, besteht eine besondere Herausforderung im Umgang mit den Details.


    Hier mal ein Foto, wie mein erstes Ergebnis aussieht:


    Frosch 1.jpg


    Ich habe es so gemacht, dass Ich alles, was grün ist, als Fill unten drunter gestickt habe. Und dann das Weiße der Augen und alles Schwarze obendrauf. Dabei habe ich zwei Versionen ausprobiert: Links sind alle Linien mit einem 1mm Satinstich gestickt. Rechts mit einem dreifach Geradeausstich (Beans).


    Der linke Frosch gefällt mir irgendwie besser, aber in den Füßen läuft das Schwarz ja leider total zu ...


    Dass bei den Augen oben grün vorschaut, ist wohl "push", oder?


    Was meint ihr dazu? Und wie würdet ihr es machen?

    Einmal editiert, zuletzt von Muppet ()

  • [Reklame]

    Nähmaschine JUKI HZL-NX7 Kirei

    2018 war die Maschine erstmals auf der H+H zu sehen, im Sommer war die JUKI NX7 Kirei dann endlich erhältlich. Die große Schwester der DX7 punkten mit vielen Features aus der Industrie. Im Forum gibt es einen lesenswerten ausführlichen Test- und Erfahrungsbericht.
     

    technische Daten | Produktseite Hersteller | Händlersuche

  • Hi...also der "Anfang war schon richtig...Erst alles was Grün ist als Füllstich ( Stepstich )

    dann die Augen würde ich als Block oder Kreis digitalisieren und als Satinstich.

    Jetzt die Herausforderung die schwarze Umrandung. Wie Du selber gesehen hast satin zu verwenden bei ganz eingen objekten ist nicht immer gut. Siehe an den Füßen.


    Was man machen kann ist die Satinbreite reduzieren und den Abstand.

    Ich hätte auch eher bei so feinen Konturen 3 Fach Stich genommen. Welche Einstellmöglichkeiten hast ?


    Um den Push Pull effekt am Frosch zu minimieren, damit die schwarze 3 Fachstich besser "getroffen" wird, würde ich beim Frosch Underlayer Stepp nehmen und dann einmal rundlauf.


    Hier sollte der 3 Fachstich eher etwas an der äußeren Kante plaziert werden.

  • Kannst evt die original Bild posten ?

  • Der linke Frosch gefällt mir irgendwie besser, aber in den Füßen läuft das Schwarz ja leider total zu ...

    Ja, da hilft nur - die Umrandung zerteilen in "Tausend" Einzelteile und jedes Stck. in passender Kontur belegen - da, wo es breit sein darf, eben Zickzackstich (auch Satinstich genannt ;) ), da, wo es ein wenig kompakt sein darf, dann Dreifachstich und wo die Kontur nur schmal und angedeutet sein soll, eben einfachen Geradstich oder auch mal doppelt belegter Geradstich.

    Und man kann alles wunschweise miteinander verkuppeln, nacheinander sticken, also Satinstich, Geradstich, Satinstich, Dreifachstich, Stammstich .....

    wichtig gerade bei kleinen Motiven

  • a, wo es breit sein darf, eben Zickzackstich (auch Satinstich genannt ;) ), da, wo es ein wenig kompakt sein darf, dann Dreifachstich und wo die Kontur nur schmal und angedeutet sein soll, eben einfachen Geradstich oder auch mal doppelt belegter Geradstich.

    Dann probiere ich vielleicht mal mit nem Satinstich um die Füße rum und die Zehen dann mit dem Dreifachstich rausarbeiten. Was ist denn ein doppelt belegter Geradstich?

  • Ich hätte auch eher bei so feinen Konturen 3 Fach Stich genommen. Welche Einstellmöglichkeiten hast ?

    Den 3-fach-Stich habe ich beim rechten Frosch genommen. Einstellen kann ich SO viel, das willst du gar nicht wissen ... ;)

    Was man machen kann ist die Satinbreite reduzieren und den Abstand.

    Macht es denn Sinn beim Satinstich sogar noch unter 1mm zu gehen?

    würde ich beim Frosch Underlayer Stepp nehmen und dann einmal rundlauf.

    ... probier ich mal aus.

  • Dann probiere ich vielleicht mal mit nem Satinstich um die Füße rum und die Zehen dann mit dem Dreifachstich rausarbeiten. Was ist denn ein doppelt belegter Geradstich?

    Der Geradstich wird 2mal gestickt, ist dadurch etwas dicker - entweder kann man 2x einstellen oder belegt den Abschnitt 2 mal mit Geradstich - dabei nur auf E+A-Punkt achten -muss ja dann einmal gegensätzlich sein.

    Kannst Du überhaupt eine Kontur durchtrennen?

  • Kannst Du überhaupt eine Kontur durchtrennen?

    So oft ich will. ;) Grundsätzlich ist Inkscape ja erst mal ein Vektor-Bearbeitungsprogramm. Die haben das Durchtrennen von Konturen sozusagen erfunden.

  • So, eine zweite Version ist fertig. Bei den Vorderbeinen habe ich vor allem vereinfacht. Beim Hinterbein habe ich versucht die Zehen durch Dreifachstiche darzustellen. Letzteres ist aber nicht so gut gelungen, finde ich:


    Frosch 2.jpg


    Und dann geht durch das eine Vorderbein ja noch ne Linie, die da gar nicht hingehört ...

  • Nun ist das kleine Fröschlein doch ganz ansehlich geworden, finde ich:


    Frosch 3.jpg


    Das Rezept war vor allem: Vereinfachen und Details weglassen.


    Hier habe ich auf Weblon gestickt. Irgendwie fehlt mir noch ein guter Stoff zum Sticken, wenn ich einfach nur einen Aufnäher machen will.

  • Ich nehme immer Abreißvlies - von Gunold habe ich neuerdings ein sehr starkes bekommen. Sulky Tear away plus, wird auch für Applis empfohlen. Und da Abreiß-Vliese nicht wasserlöslich sind, besser gesagt, waschfest, sind das gute Alternativen zu Stoff.

    Da ich seit Jahren kein Vlies mehr kaufen musste, habe ich eben die 2 versch. bestellt - das "dicke" und ein normales, da ich ja keine Vergleiche mehr hatte.

  • Wenn Du Aufnäher machen willst, dann könntest Du Applikationen machen...

    Auswaschbares Vlies einspannen...Unterlagenstoff...z.B. glatte Baumwolle, Tischdecke oder Bettlaken o.ä. auflegen...1 Umriß sticken..Rahmen aus der Maschine nehmen und Motiv ausschneiden...jetzt stickst Du das Motiv und zum Schluß die Applikationsumrandung...ausspannen auswaschen...

    Ich kann mit meinem Programm aus dem Umriß automatisch eine Applikation erstellen..Manchmal digitalisiere ich einen Rand um ein Kaufmotiv, wenn ich nicht auf ein Shirt sticken mag, als Unterlage nehme ich dann auch Jersey.

    Bei Embroidery library gibt es viele Anleitungen, wie mache ich was...

    Viele Grüße
    Hedi

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]