Diese „lustigen“ Sweater gibt es durchaus hochwertig von namhaften Firmen und es gibt sicher Kleidung die DEUTLICH seltener getragen wird!
In der Regel sämtliche Abendgarderobe, nur so als Beispiel.
Oder viele Fastnachtskostüme
Diese „lustigen“ Sweater gibt es durchaus hochwertig von namhaften Firmen und es gibt sicher Kleidung die DEUTLICH seltener getragen wird!
In der Regel sämtliche Abendgarderobe, nur so als Beispiel.
Oder viele Fastnachtskostüme
Nach meinem Verständnis wird das nur eine Weihnachts-Saison getragen. Im nächsten Jahr gibt es wieder Neues, für ein paar Weihnachtsfeiertage.
Nicht zwingend. Natürlich werden die nur in der Weihnachtszeit getragen. Aber es gibt ja auch ansonsten Kleidung, die man nur in bestimmten Jahreszeiten anzieht.
Und so wie ich das schon gesehen habe, können die auch länger als eine Saison getragen werden.
Letztendlich ist das ja bei festlicher Kleidung nicht besser. Die wird vermutlich noch seltener getragen und vermutlich auch nicht über viele Jahre.
Mit ugly Christmas sweater oder Christmas Pyjamas für die ganze Familie kann ich nichts anfangen, finde ich auch nicht besonders nachhaltig.
Was empfindest du daran als nicht nachhaltig? Das ist mir gerade nicht so ganz klar?
1 Jahr weil es zu Krücken nicht passt
Warum passt das nicht? Das ist mir gerade nicht klar.
Hach Mist! Das wäre eigentlich die Idee für die Videokonferenzen vor Weihnachten gewesen. Hätte ich mir doch mal so einen Sweater zugelegt.
für die "Kinder", also meine um einen Kopf größere Teenager, habe ich mich bei der letzten Einkaufstour zu einem ugly Christmas Sweater überreden lassen.
Ich hab einen Christmas Sweater, das Töchterlein hat für sich und den Lebensgefährten auch welche genäht. Also werden wir morgen die schrägen Vögel der Familie sein. Ich finds lustig. Das Jahr war doof genug, da darf man auch mal ein bisschen ugly sein.
Finde ich jetzt spannend, dass es hier dann doch nicht mehr so ganz ungewöhnlich zu sein scheint. Ich sehe zwar immer mal wieder, dass die hier auch verkauft werden. Aber ich kenne eigentlich niemanden, der auch wirklich welche kauft/trägt.
Ich finde die lustig und lustig darf man ja zu Weihnachten auch mal sein. Jetzt vielleicht nicht im Gottesdienst, aber bei der Feier daheim darf es schon lustig zugehen, finde ich.
Das erste Mal, dass ich mit der Tradition der Ugly Christmas Sweater überhaupt bekannt gemacht wurde, war durch Bridget Jones. Damals dachte ich aber noch, dass das einfach ein absoluter Fehlgriff des *wie hieß der Typ noch?* gewesen sei und wusste nicht, dass "man" das durchaus so macht.
Ich weiß jetzt gar nicht, wann mir das erstmalig so begegnet ist.
Aber ich kann mich erinnern, dass meine us-amerikanischen Nachbarn Ende der 70er schon so etwas ähnliches hatten. Das waren allerdings keine Sweater mit wirklich "ugly" Motiven. Das waren so Pullover mit "weihnachtlichem Norwegermuster" in weihnachtlichen Farben. Ich hoffe, man kann sich darunter was vorstellen.
Meine Lieben!
Irgendwo in den weiten des Internets gab es dieser Tage die Möglichkeit darüber abzustimmen, was man denn an Heiligabend/Weihnachten denn so anzieht.
Diese Frage finde ich nun auch wieder mal sehr spannend.
In "grauer Vorzeit" war das ja gar keine Frage. An Heiligabend/Weihnachten hat man sich auch zumindest ein wenig festlich angezogen. Zu dieser Zeit hatte man aber auch noch Alltags- und Sonntagskleidung.
Ich erinnere mich an meinen Vater, der unterm Jahr nur sehr selten einen Anzug getragen hatte, aber zu Weihnachten zog er dann einen an, also einfach nur daheim. In die Kirche sind wir nicht gegangen und auch ansonsten sind wir Weihnachten nicht vor die Tür gegangen.
Heute hat man da ja, wie ich finde zum Glück, die Auswahl.
Mit meiner gammeligsten Jogginghose, die ich sonst für Hausarbeiten nutze, wollte ich jetzt auch nicht an Weihnachten "abhängen". Aber so wirklich festliche Garderobe mit Glanz und Glitter fände ich für mich und meine Art Weihnachten zu feiern nun auch wieder nicht passend. Also schon meine "guten Sachen". Aber das sind dann halt für die meisten Menschen dann doch eher Alltagskelidungsstücke.
Bliebe noch der ugly Christmas sweater. Den kennt man eher so in den englischsprachigen Ländern (also nicht nur USA, sondern auch UK, Canada, Australia, NZ). Die sind dort durchaus bekannte und beliebte gute alte Tradition. Offenbar hat man dort einen eher humorigen Zugang zum Weihnachtsfest als hier. Eigentlich finde ich das auch ganz nett. Auch gibt es einige dieser ugly Christmas sweater, die ich durchaus auch mit einem Augenzwinkern tragen würde (andere hingegen finde ich echt ugly). Aber irgendwie erscheint mir das nur "sinnvoll" auf Weihnachtsfeiern mit mehr als 2 Leuten.
Ja, wie geht das euch so mit Weihnachten und der "Klamottenfrage" ?
Ich find, der ist klasse geworden.
ich hab da sogar einzelne Ordner... einer heisst Wunschliste
Ordner mit Unterordnern!
Die Jacke ist super toll geworden.
Auch das Futter ist total akkurat eingenäht. Das gelingt mir ja nicht immer so richtig
Spontan fällt mir da diese Seite ein.
... oh, danke für den Link - unter 10 € sind ja noch überschaubar
....
Ich schließe mich dem Dank an.
Das Einfassen der Schulter-Ärmel-NZ ergibt eine schöne zusätzliche Stabilität im Schulterbereich - wenn ich mal eine ungefütterte Jacke nähen sollte, werde ich das unbedingt wieder so machen.
Das übrigens mal wieder so eine Sache, für die ich schon oft Anleitungen und Beschreibungen gelesen habe und letzten Endes immer nur Fragezeichen in den Augen hatte.
Aber einmal im Video gesehen und gut hinbekommen...
Das ist es ja so oft bei mir.
Ich lese das. Durchaus auch sehr ausführliche Beschreibungen von anderen Hobbyschneiderinnen hier. Und alle sagen: "Ja, prima. Nun weiß ich wie es geht"
Und ich mache diesen
Ich kann ja nun nicht behaupten, dass ich keine Erfahrung im Lesen hätte. Aber wenn es um Anleitungen geht? Ich bin Anleitungs-Legastheniker, wenn es sowas gibt.
Aber so Videos sind ne feine Sache. Damit klappt das bei mir dann auch.
Ich war bisher noch nicht bekannt mit Rapports, habe mich immer an burda Anleitungen gehalten.
Die sind da allerdings etwas wortkarg, wenn es um gemusterte Stoffe geht. Das wäre allerdings wichtig, weil vom Muster ja auch abhängt, wie viel mehr man von dem Stoff eventuell braucht.
Wenn du zufällig auch Zugriff auf die Kurse von "Craftsy" haben solltest, da gibt es einen ganz tollen Kurs, der einem erklärt, wie man da unliebsame Überraschungen beim Nähen mit gemusterten Stoffen vermeidet.
Naja im Video vom Bonusrock hat Meister Wimmer auch einen gemusterten Stoff. Er schneidet die Bahnen sehr stoffsparend. Also habe ich das auch so gemacht. Mein Muster läuft im Nachhinein in eine Richtung, bei ihm sieht man am fertigen Rock keinen großen Unterschied zwischen den Rockbahnen. Bei mir wohl.
Da kommt es halt auch auf das Muster an. Je größer der Rapport, desto schlechter die Chancen, dass man wirklich stoffsparend zuschneiden kann.
Ich weiß jetzt halt nicht, wie der Stoff von Herrn Wimmer aussieht.
Dein Bild habe ich jetzt vermutlich gefunden. Das ist halt ein recht großes Muster.
Je nachdem wie die Schnittteile so aussehen, sind manche Muster auch gar nicht für ein spezielles Kleidungsstück geeignet.
Edit: jetzt sieht man es auch hier
Aber kann mir mal bitte jemand sagen, wo der verdammte Blindstichfuß geblieben ist
?
Oh jee. Sowas finde ich dann irgendwann so ärgerlich, dass das Projekt erst mal für Wochen auf Eis gelegt wird.
Vielleicht liegt er ja bei den Nähfüßen einer anderen Maschine?
Ich hab überall so um die 20°, mal ein halbes Grad weniger, mal ein halbes Grad mehr.
Da mein Schlafzimmer auch mein Arbeitszimmer und mein Nähzimmer ist, wäre es jetzt nicht ganz so lustig, wenn es da kälter wäre.
Kalte Füße habe ich zu Zeit auch öfter mal, was sehr ungewöhnlich ist.
Das hängt bei mir aber eher damit zusammen, dass der Fußboden kalt ist, weil unten gerader der DRK Laden zu hat und nicht geheizt wird.
Und weil ich gerne mal nur in Socken durch die Gegend laufe und auch gar keine so richtig warme Hausschuhe habe, werden die Füße kalt.
Da die Maschine noch so einen ganz alten USB Anschluss hat, passt da auch kein USB Stick rein
Das ist richtig. Erst bei der NV 1250 konnten dann auch die Daten von einem USB Stick eingelesen werden.
Die Software ist halt auch schon älter. Mit Windows 10 ist die gar nicht mehr kompatibel wie man hier lesen kann.
Dann wird auch das Kartenlesegerät nicht erkannt.
Nö ... ich meine das mit meiner Bewunderung wirklich ernst.